Table of Contents Table of Contents
Previous Page  57 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 57 / 108 Next Page
Page Background

5 Projektdokumentationen

55

Auf der Basis dieser allgemeinen Einschätzung wurden als konkrete Projektziele

die Erstellung eines Textbuchs für die Ostergeschichte, deren künstlerische Prä-

sentation an einem Theaterabend mit ausgewählten Musikstücken sowie die li-

terarische und musikalische Gestaltung einer Maiandacht ins Auge gefasst. Von

Anfang an wurde die Idee einer Freilichtaufführung im Schulhof in das Konzept

integriert. Dabei galt es insgesamt, die Beherrschung des heimischen Dialekts

als Bereicherung für die Sprecherinnen und Sprecher erfahrbar zu machen und

entsprechend zu fördern.

5.6.3 Ablauf

Die Ostergeschichte

Zunächst wurden zusammen mit den Schülerinnen und Schülern die entspre-

chenden Szenen der Ostergeschichte aus dem Neuen Testament ausgewählt. Es

folgte das Verfassen erster Textentwürfe zu den einzelnen biblischen Szenen, wo-

bei Vorübungen als Anleitung und Erleichterung dienten.

Nachdem die von den Schülerinnen und Schülern erarbeiteten Textvorschläge

feststanden, bestand die Aufgabe darin, die einzelnen biblischen Szenen zu dem

kohärenten Text eines Osterspiels zusammenzufügen. Erst danach wurde dieser

in die Ortsmundart übertragen.

Mit der Fertigstellung des Textbuchs für die Ostergeschichte begann die Arbeit an

deren künstlerischer Umsetzung. Dazu zählten das Verteilen der Rollen, Sprech-

übungen, das Einüben der Lieder, das Ausleihen von Trachten und Requisiten

sowie zahlreiche Proben der Theater- und der Technikgruppe.

Im Sommer erfolgte schließlich die Präsentation: eine Freilichtaufführung in der

Schule als „kleines Oberammergau“. Musikalisch begleitet wurde die Theater-

aufführung von der örtlichen „Stubenmusi“. In der Pause wurden die anwesen-

den Gäste mit einer bayerischen Brotzeit verköstigt.

Der „Lobpreis Mariens“ in der Maiandacht

Zu Beginn wurden einzelne Musikstücke, Lieder, Texte und Gedichte ausgewählt

sowie Teams mit Schülerinnen und Schülern zum Verfassen eigener Texte in der

Mundart gebildet. Die anschließende Erarbeitungsphase war vom kreativen

Schreibprozess geprägt und mündete in die Konzeption des Ablaufs.

Die Maiandacht fand schließlich im Mai des Projektjahres in der Kirche in Neu-

traubling mit den beteiligten Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern

statt. Musikalisch umrahmt wurde die feierliche Veranstaltung von der Jugend-

trachtenkapelle.

5.6.4 Fazit

Die Basis für das gute Gelingen des Projekts waren das große Engagement aller

Beteiligten und ihre Freude an der Zusammenarbeit. In der örtlichen Presse wurde

über die Theateraufführung mit Bildmaterial berichtet. Insgesamt trug das Projekt

somit sehr zur Wertschätzung der Mundart als Ausdrucksmittel biblischer Texte

bei.