Table of Contents Table of Contents
Previous Page  60 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 60 / 108 Next Page
Page Background

5 Projektdokumentationen

Dialekte in Bayern

58

5.7.3 Ablauf

Vorbereitungsphase

Die Organisation des Kooperationsprojekts war von Beginn an so angelegt,

dass an den beiden Schulen Arbeitsgruppen eingerichtet wurden, die unter

der Betreuung entsprechender Lehrkräfte bestimmte Aufgabenbereiche be-

arbeiteten. Diese richteten sich nach dem Konzept der beiden für das Ende

des Schuljahres 2015/16 geplanten Abschlusspräsentationen, das in seinen

Grundzügen bereits in der frühen Phase des Projekts (Anfang des Schul-

jahres) von den beiden Projektkoordinatoren erstellt worden war. Deren weite-

re Aufgabe bestand darin, Gespräche mit der jeweiligen Schulleitung zu füh-

ren sowie geeignete Kolleginnen und Kollegen für das Vorhaben zu gewinnen

und zu instruieren.

Als wichtige Bausteine für die weitere Planung erwiesen sich am Karl-von-

Closen-Gymnasium der bereits bestehende Wahlkurs „Schulspiel“ sowie an

den beiden Standorten die Zuweisung von achten Klassen an interessierte

Deutschlehrkräfte, da in dieser Jahrgangsstufe Mundart als Lehrplaninhalt ex-

plizit verankert ist (Lehrplan G8).

Erarbeitungsphase

Im Februar 2016 trat das Projekt mit dem „Tag des Dialekts“ in Eggenfelden

sozusagen in die heiße Phase. Diese Veranstaltung mit interessierten Schülerin-

nen, Schülern und Lehrkräften der beiden Gymnasien diente dem Ziel, in ein-

führenden Sitzungen und verschiedenen Workshops die Abschlusspräsentatio-

nen zu planen und vorzubereiten. Dazu wurden die verschiedenen Teilbereiche

des Gesamtprojekts sowohl inhaltlich als auch organisatorisch erörtert und auf

den Weg gebracht. Mit als externer Partner von der Partie war Alois Dicklber-

ger M.A., ein Mitarbeiter am Sprachatlas von Niederbayern an der Universität

Passau. Für alle geplanten Vorhaben wurden schließlich Schülergruppen ge-

bildet, die in den darauffolgende Wochen unter Anleitung der zuständigen

Lehrkräfte die für sie vorbereitenden Aufgaben durch- bzw. weiterführten.

Abschlusspräsentationen

Die erste Veranstaltung fand im Juni 2016 in der Aula des Karl-von-Closen-

Gymnasiums Eggenfelden (KvC) und die zweite im Juli in der Sporthalle des

Ortenburg-Gymnasiums Oberviechtach (OGO) vor jeweils ca. 300 Gästen statt.

Die beiden Abende, die jeweils von zwei Schülerinnen der jeweiligen Schule

moderiert wurden, wiesen folgendes Programm auf:

Programmpunkt

Inhaltlicher Schwerpunkt

Zuständige Arbeitsgruppe

Eingangssketch

Annäherung an das Thema (Dialekt-

unterschiede)

Wahlkurs „Schulspiel“ (KvC) unter

Mitwirkung von Schülerinnen und

Schülern des OGO