Table of Contents Table of Contents
Previous Page  64 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 64 / 108 Next Page
Page Background

5 Projektdokumentationen

Dialekte in Bayern

62

Das Konzept basiert auf drei Grundsäulen. Diese sind:

1. die über 1200-jährige Geschichte der beiden Orte Füssen und Schwan-

gau, die sich in zahlreichen kulturhistorischen Bauten von Weltruf do-

kumentiert, sich in der Weitergabe von altem Handwerk manifestiert

und durch den Bezug zu Persönlichkeiten aus verschiedenen Jahrhun-

derten anschaulich gemacht wird;

2. die tiefe Verwurzelung von Brauchtum und Bräuchen mit ihren festen

Terminen im Jahreskreis im Bewusstsein der Bevölkerung;

3. die Verwendung des Allgäuer Dialekts als Zeichen eines ausgeprägten

Stolzes auf die eigene Heimat.

Diese Aspekte sollten im Unterricht der Jahrgangsstufen eins bis vier aufge-

griffen und mit externen Partnern ausgearbeitet werden. Darüber hinaus war

ein vertiefter Einblick in die regionale Geschichte und ihre Ereignisse durch den

außerschulischen Besuch von historisch prägenden Gebäuden und traditionel-

len Handwerksbetrieben vorgesehen.

Den Abschluss des Projekts sollte für alle Beteiligten eine Präsentation des Er-

lernten und Erlebten bei einem Schulfest mit den Kernelementen Mundart,

Tradition und Brauchtum bilden.

5.8.3 Ablauf

Vorbereitungsphase

Dem Konzept folgend wurden passende Aktivitäten zu den Themengebieten

„Ortsgeschichte“, „Brauchtum und Bräuche“ sowie „Dialekt im Sprach-

gebrauch“ geplant und organisiert.

Erarbeitungsphase

An der Umsetzung der einzelnen Aktivitäten waren nicht immer alle Klassen

der beiden Grundschulen beteiligt. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Über-

blick über die verschiedenen Teilprojekte: