Table of Contents Table of Contents
Previous Page  70 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 70 / 108 Next Page
Page Background

5 Projektdokumentationen

Dialekte in Bayern

68

5.9.2 Zielsetzung

An dieser komplexen Ausgangssituation sollte das vorliegende Konzept für

ein P-Seminar mit dem Leitfach Deutsch ansetzen, um – so der Grundgedanke

– Schülerinnen und Schüler der Oberstufe dazu zu motivieren, altersgemäße

Materialien zum Thema „Dialekt“ für die 6. Jahrgangsstufe zu erstellen und

diese dann im Rahmen eines Projekttages selbst anzuwenden. Der Akzent der

Auseinandersetzung mit dem Dialekt als Sprachvarietät sollte dabei deutlich

auf der reflexiven Ebene liegen und auf diese Weise der Lebenswirklichkeit der

Schülerinnen und Schüler am Neuen Gymnasium Nürnberg gerecht werden.

Aufgrund der Intention und Anlage des Projekts, eine Einführung in das The-

ma zu bieten, und zwar ohne die Voraussetzung besonderer mundartlicher

Gegebenheiten, ist das zugrundeliegende Konzept problemlos auf jede andere

Dialektregion übertragbar.

5.9.3 Ablauf

Vorbereitungsphase

Die Vorbereitungen begannen bereits in dem Schuljahr, das dem eigentlichen

Start des P-Seminars vorausging, denn hier musste – gemäß dem normalen

Prozedere für das Anbieten von Projektseminaren in der gymnasialen Oberstu-

fe – das Konzept zur Beantragung bei der Schulleitung vorgelegt werden. Nach

dessen Genehmigung galt es schließlich, das Vorhaben bei einer Informations-

veranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der kommenden Q11 so zu

präsentieren, dass es von einer ausreichenden Anzahl gewählt würde; dies

gelang trotz der großen Konkurrenz durch andere attraktive P-Seminare und

trotz des nur sehr begrenzt im Schüleralltag verankerten Themas.

Erarbeitungsphase

Zunächst erwarben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ein Basiswissen

zum Dialekt, um danach den gymnasialen Lehrplan für das Fach Deutsch im Hin-

blick auf das Thema zu analysieren. Daran schloss sich eine Bestandsaufnahme

vorhandener Materialien an (u.a. Schulbücher und Handreichungen). Anschlie-

ßend wurden eigene Ideen gesammelt und das zusammengestellte Material ge-

sichtet, woraus sich eine Grobkonzeption der Stationen für den Projekttag ergab.

Um diese Grobkonzeption in Ablauf und Methodik zu verfeinern, arbeiteten

sich die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars in didaktisch-methodische

Grundsätze ein. Darauf aufbauend entwickelten sie in Gruppen die einzelnen

Stationen des Projekttags.

In einem nächsten Schritt wurden die Stationen gesichtet und überarbeitet.

Parallel dazu nahm das P-Seminar Kontakt mit einem Mundartdichter auf, der

im Rahmen des Projekttages aus seinen Werken lesen sollte. Schließlich wurde

ein Heft erstellt, in dem die am Projekttag teilnehmenden Schülerinnen und

Schüler ihre Arbeitsergebnisse sichern sollten.