Table of Contents Table of Contents
Previous Page  73 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 73 / 108 Next Page
Page Background

6 Didaktisch-methodische Impulse für den Unterricht

71

Inhalte und Arbeitsformen

Materialhinweise

Erarbeitung

Arbeitsauftrag: Systematisches Sammeln

typischer Dialektwörter im Familien- und

Bekanntenkreis in Form eines zweispal-

tigen Vokabelhefts oder digital in Form

einer Tabelle mit der Gegenüberstellung

von Wort und Bedeutung/Erklärung

Auswertung und

Präsentation

11

Gegenseitiges Vorstellen und Diskussion

der Ergebnisse der Wortschatzsammlung

in Kleingruppen

Präsentation und Erläuterung besonders

aussagekräftiger Wörter durch eine/n

Gruppensprecherin oder -sprecher

Unterrichtsgespräch über Aussprache,

(evtl. variierende) Bedeutung und

Verschriftlichung der Wörter

Lenkung

durch die Lehrkraft

Ordnen der gesammelten Wörter in

Kleingruppen nach einer bestimmten

Systematik (= inhaltliche Sachgruppen:

onomasiologisches Gliederungsprinzip)

Vorteil digital vorliegender Wortschatz-

listen: Problemlose Umstellungen/Zuord-

nungen möglich

Zusammenfügen der Ergebnisse der

Kleingruppen mit dem Ziel einer Dialekt-

wörtersammlung nach Sachgruppen

Materialien Ortenburg-

Gymnasium Oberviechtach/

Karl-von-Closen-Gymnasium

Eggenfelden:

Vertiefung

Lehrervortrag zum Projekt „Bayerisches

Wörterbuch“ der Kommission für Mund-

artforschung an der Bayerischen Akade-

mie der Wissenschaften

Bayerisches Wörterbuch

(BWB):

https://www.bwb.badw.de/ das-projekt.html

11 Alle Projektschulen führten eine Abschlussveranstaltung durch; im Folgenden ist

dies aus Gründen der individuellen Schwerpunktsetzung nicht bei allen explizit er-

wähnt.