Table of Contents Table of Contents
Previous Page  28 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 28 / 108 Next Page
Page Background

3 Allgemeine Hinweise zu den Projektdokumentationen und Impulsen

MundART WERTvoll – lebendige Dialekte an bayerischen Schulen

26

Projektdokumentationen

Bestandteile

Anmerkungen

3. Ablauf

In diesem Punkt wird – bis auf eine Ausnahme – jeweils unterschieden

zwischen Vorbereitungs-, Erarbeitungsphase und Abschlusspräsentation.

Auch wenn sich die einzelnen Abschlusspräsentationen in Form und Inhalt

zum Teil erheblich voneinander unterscheiden, besteht die Gemeinsamkeit

der Projekte darin, dass die erarbeiteten Inhalte und Ergebnisse am Ende

einem größeren Publikum zugänglich gemacht wurden – ganz im Sinne

des Anliegens von MundART WERTvoll, den Wert des aktiven Sprechens

von Dialekt auf breiter Ebene wieder stärker im Bewusstsein der Bevölke-

rung zu verankern.

4. Fazit

Bei der hohen Eigenmotivation der an den Projekten beteiligten Personen

darf es nicht verwundern, dass das Fazit jeweils sehr positiv ausfällt. Die je-

weiligen Ausführungen verstehen sich somit auch als Bekräftigung des bei

den Leserinnen und Lesern vielleicht ohnehin bereits vorhandenen Willens,

eigene Projekte und/oder Unterrichtseinheiten rund um das Thema Dialekt

zu planen und zu realisieren. Vor diesem Hintergrund beinhaltet das Fazit

nicht selten auch ganz konkrete Hinweise zu den jeweils entscheidenden

Bedingungen des Gelingens.

Neben den in obiger Tabelle aufgeführten Bestandteilen werden die Projekt-

dokumentationen ergänzt durch eine geographische Verortung des Schul-

standortes auf einer Karte mit den bayerischen Dialektlandschaften sowie durch

einen kleinen Infokasten mit den wichtigsten Hinweisen zu den markantesten

Merkmalen der Dialektausprägung in der jeweiligen Schulregion.

Insgesamt geben die Projektdokumentationen nicht nur einen Einblick in die

Projektjahre von MundART WERTvoll und ihre konkrete Ausgestaltung vor Ort,

sondern haben überdies bereits Anschauungs- und Anleitungscharakter für

eigene Vorhaben in dem jeweiligen Bereich.

Didaktisch-methodische Impulse

Noch stärker als die Projektdokumentationen bieten die didaktisch-metho-

dischen Impulse Anregungen, Anleitungen und Hinweise für die Umsetzung

von Projekten zu den Mundarten. Einzelne Vorhaben bzw. Aktivitäten aus den

Projekten werden hier in der Gestalt von Verlaufsschemata differenziert in ein-

zelnen Arbeitsschritten dargelegt und zum Teil mit konkreten Materialhinwei-

sen versehen. Die Impulse sind selbstverständlich auch auf andere Dialektland-

schaften übertragbar, eignen sich somit zur unmittelbaren Nachahmung im

eigenen Unterricht und sind als Unterstützungsangebot zu verstehen. Da die

Auseinandersetzung mit einer regionalen Mundart nie im „luftleeren Raum“,

sondern stets mit Bezug zu ganz konkreten Inhalten stattfindet, wurde be-

züglich der einzelnen Impulse eine thematische Ordnung vorgenommen, die

zugleich einen Überblick über mögliche Handlungsfelder der Dialektpflege

bietet. Dabei sei darauf verwiesen, dass die thematische Auflistung als bei-