Table of Contents Table of Contents
Previous Page  24 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 108 Next Page
Page Background

2 Dialektförderung in der Schule – Verankerung im LehrplanPLUS

MundART WERTvoll – lebendige Dialekte an bayerischen Schulen

22

Mittelschule

Jgst.

Lernbereich

Bezüge zu Dialekt

6

4.1 Sprache

untersuchen

Unterscheiden der Verwendungszusammenhänge von

Standard- und Umgangssprache oder ggf. Dialekt

Auswahl der richtigen Sprachebene auf der Grundlage

dieser Kenntnisse

7

(R7)

4.1 Sprache

untersuchen

Unterscheiden zwischen Standardsprache, Jugendsprache

und ggf. Dialekt

Benennen der jeweiligen Funktion und situations-

angemessene Verwendung

7

(M7)

4.1 Sprache

untersuchen

Unterscheiden zwischen Standardsprache, Jugendsprache

und ggf. Dialekt

Benennen der jeweiligen Funktion und situations-

angemessene Verwendung

8

(R8)

4.1 Sprache

untersuchen

Unterscheiden von Sprachvarietäten (z.B. Soziolekt, Regiolekt)

und Reflektieren der Merkmale, situationsangemessener

Ausdruck

8

(R8)

4.1 Sprache

untersuchen

Reflektieren der Merkmale von Sprachvarietäten (z.B. Soziolekt,

Dialekt oder Regiolekt) und bewusster, der Situation angemes-

sener Einsatz

(R9)

4.1 Sprache

untersuchen

Unterscheiden von Sprachvarietäten (z.B. Soziolekt, Regiolekt),

Beschreiben der Eigenschaften mit dem Ziel, über variable

Sprachregister zu verfügen und Zusammenhänge von Sprache

und Umfeld zu erkennen

9

(M9)

4.1 Sprache

untersuchen

Unterscheiden weiterer Sprachvarietäten (z.B. Soziolekt,

geschlechtsspezifische Sprache)

Beschreiben der Eigenschaften, mit dem Ziel, über variable

Sprachregister zu verfügen und Zusammenhänge von Sprache

und sozialen Verhältnissen zu reflektieren