Table of Contents Table of Contents
Previous Page  26 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 26 / 108 Next Page
Page Background

2 Dialektförderung in der Schule – Verankerung im LehrplanPLUS

MundART WERTvoll – lebendige Dialekte an bayerischen Schulen

24

Gymnasium

Jgst.

Lernbereich

Bezüge zu Dialekt

6

2.2 Lesen – mit Texten

und weiteren Medien

umgehen

Auseinandersetzen mit u. a. Gedichten,

ggf. im Dialekt

6

4.1 Sprache

untersuchen

Unterscheiden ausgewählter Merkmale und Leistungen von

Dialekt und Standardsprache

6

4.1 Sprache

untersuchen

Erkennen von Zusammenhängen zwischen sprachlicher

Gestaltung und Wirkung (z. B. Dialekt)

7

4.2 Sprache

untersuchen

Untersuchen des Sprachgebrauchs (v. a. Entwicklung des

Wortschatzes, Bedeutungswandel) und der Sprache als

System (ggf. mit Blick auf andere Sprachen)

Vertiefendes Sprachbewusstseins

8

1.4 Sprechen

und Zuhören

Aufgreifen elementarer Spielformen des Theaters und Vertiefen

des Verständnisses von Sachverhalten oder literarischen Texten,

auch im Dialekt, ggf. Einsatz von Medien

8

4.1 Sprache

untersuchen

Unterscheiden von Merkmalen und Leistungen von Dialekt und

Jugendsprache als Sprachvarietäten im Vergleich zur Standard-

sprache

Vertiefen des Sprachwissens und Sprachbewusstseins

8

4.1 Sprache

untersuchen

Unterscheiden von Merkmalen und Leistungen von Dialekt und

Jugendsprache als Sprachvarietäten im Vergleich zur Standard-

sprache

Vertiefen des Sprachwissens und Sprachbewusstseins

10

4.1 Sprache

untersuchen

Unterscheiden und Reflektieren von Merkmalen und Leis-

tungen von verschiedenen Sprach- und Stilebenen sowie

Registern (z. B. Fachsprache, Dialekt und Jugendsprache)

Beschreiben von Erscheinungen des Sprachwandels in Ver-

gangenheit und Gegenwart

Erkennen der Bedeutung von Sprachkontakt und Mehr-

sprachigkeit für den Sprachwandel

Vertiefen des Sprachwissens sowie des Sprachbewusstseins

10

4.1 Sprache

untersuchen

Untersuchen und Reflektieren unterschiedlicher Stilebenen

sowie textgrammatikalischer Strukturen

Vertiefen des Sprachbewusstseins

11/12 4.1 Sprache

untersuchen

Untersuchen und Reflektieren der Sprache als System

sowie als einem steter Veränderung unterworfenem

Kommunikationsmittel

Erweitern des Sprachwissens und Sprachbewusstseins

Anwendung des Sprachwissens und Sprachbewusstseins

in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation