Table of Contents Table of Contents
Previous Page  31 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 31 / 108 Next Page
Page Background

4 Dialektgeographische Einordnung der beteiligten Schulen

29

Name der Schule

Projekttitel

Regierungsbezirk

Dialektlandschaft

Gymnasium

Neutraubling

Religion im Dialekt:

Die Ostergeschichte

und der „Lobpreis

Mariens“ in der

Maiandacht

Oberpfalz

Nordmittelbairisch

Ortenburg-

Gymnasium

Oberviechtach/

Karl-von-Closen-

Gymnasium

Eggenfelden

Mundartgrenzen –

grenzenlose Mundart

Oberpfalz/

Niederbayern

Nord(mittel)-

bairisch/

Mittelbairisch

Grundschule

Füssen-Schwangau

Mundart als Spiegel

von Brauchtum und

Tradition im südlichen

Ostallgäu

Schwaben

Ostschwäbisch

Neues Gymnasium

Nürnberg

Einen Projekttag

zum Thema „Dialekt“

gestalten (P-Seminar)

Mittelfranken

Oberostfränkisch

Die folgende Karte liefert schließlich einen anschaulichen Überblick über die re-

gionale Verbreitung der bayerischen Dialektlandschaften (Renn/König,

2

2006,

S. 18, bearbeitet).

Zwischen diesen Dialektlandschaften gibt es Übergangszonen, in denen sich

die Merkmale der benachbarten Räume sozusagen vermischen. So wird etwa

ein breiter dreiecksförmiger Streifen zwischen dem Nordbairischen und dem

Mittelbairischen als „Nordmittelbairisch“ bezeichnet (auf der Karte in gelber

Schraffur ausgewiesen). Innerhalb der dargestellten großen Dialektregionen

existiert auch heute noch eine starke Kleinräumigkeit von Mundartarealen.

Diese zeichnet sich dadurch aus, dass innerhalb weniger Kilometer zum Teil

erheblich voneinander abweichende Eigenheiten in Lautung und Wortschatz

anzutreffen sind.