Table of Contents Table of Contents
Previous Page  36 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 36 / 108 Next Page
Page Background

5 Projektdokumentationen

Dialekte in Bayern

34

Abschlusspräsentation

Die Ergebnisse des Projekts wurden im Rahmen einer öffentlichen Bühnen-

aufführung präsentiert; diese fand an zwei aufeinanderfolgenden Terminen in

der Mehrzweckhalle Grabenstätt statt. Der Elternbeirat übernahm die Verkös-

tigung der ca. 400 Besucherinnen und Besucher. Die Aufführung wurde von

einem Fernsehteam (RFO) dokumentiert.

5.1.4 Fazit

Die intensive und aktive Auseinandersetzung mit der bairischen Mundart konn-

te bereits in den ersten Monaten erreicht werden. Dies gelang vor allem durch

die Verschriftlichung der Dialektwörter in Form eines Wörterbuchs. Handlungs-

orientiert und kreativ konnte der eigene Dialekt erfahren und sowohl im Klassen-

zimmer als auch auf dem Schulhof bewusst angewendet werden. Eine Stärkung

des dialektalen Selbstbewusstseins war durch das gesamte Schulhaus hörbar. An-

dere Aspekte der Projektarbeit wie etwa das Aufgreifen der Lebenswirklichkeit

der Schülerinnen und Schüler in Form der Durchführung der „Castings“ oder

die aktive Medienarbeit förderten ganz allgemein das Selbstwertgefühl aller Be-

teiligten.

Innerhalb der Schulfamilie waren die Identifikation mit der heimischen Mund-

art und die Freude an der Zusammenarbeit und am Zusammenhalt gleicher-

maßen spürbar.