Table of Contents Table of Contents
Previous Page  38 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 38 / 108 Next Page
Page Background

5 Projektdokumentationen

Dialekte in Bayern

36

das bayerische Kulturgut zunehmend in den Hintergrund rückt. Als Kern-

element von Heimat und Brauchtum und gleichzeitig als Teil eines frischen

und populären bayerischen Lebensgefühls soll Mundart in ihrer Bedeutung

für Zusammenhalt und Gemeinschaft in einer sich wandelnden Gesellschaft

erlebt werden.

Vor diesem Hintergrund sollte im Projektjahr über Jahrgangsstufen und Schul-

arten hinweg sowie im Austausch mit den lokalen Kulturträgern der Dialekt

als sprachliche Grundlage von Gemeinschaft vermittelt werden. Alle Einzel-

vorhaben orientierten sich dabei an den Zielen von MundART WERTvoll, des-

sen Kern es ist, Mundart zu bewahren und junge Menschen für sie zu be-

geistern. Daher wurden diese beiden Aspekte im Schuljahr 2014/15 auch in

Odelzhausen in den Mittelpunkt gestellt.

5.2.3 Ablauf

Vorbereitungsphase

Im ersten Halbjahr ging es vor allem darum, aus den vielen Ideen und Vor-

schlägen ein Konzept für die Durchführung des Projekts zu erarbeiten. Im Aus-

tausch mit den Verantwortlichen von MundART WERTvoll wurden die Über-

legungen sukzessive konkretisiert, sodass zu Beginn des zweiten Halbjahres

ein tragfähiger Projektplan feststand. Dieser sah vor, dass sich die Lehrkräfte

schulartübergreifend in Jahrgangsstufen-Teams zusammenfinden und ge-

meinsam für jede Jahrgangsstufe ein an den amtlichen Lehrplänen ausgerich-

tetes fächerverbindendes Unterrichtsprojekt zum Thema Mundart entwickeln

sollten. Die unterschiedlichen Projekte galt es schließlich, im Gesamtcurriculum

„Mundart und Brauchtum im Odelzhausener Raum“ zusammenzufassen. In

einer dem Arbeitsprozess vorgeschalteten Fortbildung mit praktischen Übun-

gen zum regionalen Dialekt sammelten die betreffenden Lehrkräfte durch ak-

tive und handlungsorientierte Auseinandersetzung mit der Mundart eigene

Erfahrungen, um diese dann entsprechend an die Schülerinnen und Schüler

weitergeben zu können.

Erarbeitungsphase

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die im Projektjahr von

den einzelnen Jahrgangsstufen-Teams entwickelten Inhalte zum Curriculum

„Mundart und Brauchtum im Odelzhausener Raum“. Im Rahmen der Schul-

entwicklung werden die erarbeiteten Einheiten – im Sinne einer festen Imple-

mentierung des Curriculums in die jeweiligen Klassenlehrpläne – langfristig in

den Jahrgangsstufen umgesetzt.