Table of Contents Table of Contents
Previous Page  40 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 40 / 108 Next Page
Page Background

5 Projektdokumentationen

Dialekte in Bayern

38

Curriculum „Mundart und Brauchtum im Odelzhausener Raum“

Jgst.

Inhalte

7

Zusammenstellen und Gestalten einer bayerischen „Schmankerlsammlung“

Die Schülerinnen und Schüler kennen regionale Spezialitäten ihrer Heimat und ler-

nen, diese nachzukochen und somit als Ausdruck kultureller Vielfalt wertzuschätzen.

Sie können ihre Rezepte in Mundart aufschreiben und ansprechend medial gestal-

ten.

8/9

Interviews mit älteren Mundartsprecherinnen und -sprechern

Die Schülerinnen und Schüler sammeln in Interviews bairische Ausdrücke und

Redensarten der verschiedenen Generationen und arbeiten regionale Übereinstim-

mungen und Unterschiede heraus. Dabei erfahren sie, dass Mundart Heimatverbun-

denheit und Geborgenheit vermittelt. Wichtige Erkenntnisse werden in einem Film

festgehalten.

Schul-

spiel-

gruppe

Mundart-Sketch

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten ausgehend von Mundartausdrücken kurze

Spielszenen, die zunächst didaktisch-methodisch aufbereitet und dann handlungs-

orientiert zu einem Sketch in Mundart zusammengeführt werden.

4–9

Mundartgedichtwettbewerb

Die Schülerinnen und Schüler schreiben eigene Mundartgedichte in traditioneller

oder moderner Form zu den Themen „Advent und Weihnachten“, „Frühling“ oder

„Brotzeit“ und illustrieren diese entsprechend.

In drei Ganztagsklassen der Grund- und Mittelschule Odelzhausen stand im

Rahmen einer wöchentlich stattfindenden Arbeitsgemeinschaft „Bairisch“ auf

dem Stundenplan. Die beteiligten Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich

mit dem bairischen Wortschatz, entwickelten kleine Dialogszenen, verfassten

eigene Gedichte und lernten bairische Lieder kennen. Gelegentlich wurden

die Stunden durch dialektsprechende Gäste und Honoratioren des Ortes be-

reichert.

Abschlusspräsentation

In einem groß angelegten „Bayerischen Fest“ wurden ausgewählte Projekt-

ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Anschluss daran fand eine um-

fangreiche „Bayerische Olympiade“ statt und es gab eine Vielzahl von bayeri-

schen „Schmankerln“ zu verkosten.

5.2.4 Fazit

Odelzhausen stemmte als Schulstandort allein schon quantitativ ein Mammut-

projekt, das nicht nur Grund-, Mittel- und Realschule umfasste, sondern auch

den Ort selbst mit zahlreichen Beteiligten einband. Ein ganzes Jahr standen in

den drei genannten Schulen die Sprache und Kultur Bayerns im Mittelpunkt,

was in einem bayerischen Fest mit rund 2000 Gästen seinen krönenden Ab-

schluss fand.