Table of Contents Table of Contents
Previous Page  34 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 34 / 108 Next Page
Page Background

5 Projektdokumentationen

Dialekte in Bayern

32

Übergeordnetes Ziel war das Vorhaben, auf der Grundlage der verbindenden

Mundart ein gemeinsames Bühnenstück zu erarbeiten und eine öffentliche

Aufführung des Musicals auf die Beine zu stellen. Der Organisationsrahmen

sollte eine sich über das ganze Schuljahr erstreckende jahrgangsübergreifende

Projektarbeit sein, die neben der gesamten Schüler- und Lehrerschaft auch

ortsansässige Vereine sowie weitere Personen der Öffentlichkeit umfassen

sollte. Innerhalb dieses Rahmens waren alle zu leistenden Vorarbeiten (z. B.

Übertragung des Textes in die Mundart, Besetzung der Rollen und Gruppen,

Bühnengestaltung), die musikalische Gestaltung durch Chor, Orff-Gruppe und

Schulband sowie das Einüben von Texten und Tänzen durchzuführen.

Neben einer aktiven und handlungsorientierten Auseinandersetzung mit der

Mundart, die im Rahmen der Bühnenarbeit zudem das Selbstwertgefühl und

das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler stärken sollte, war die

Vertiefung der Zusammenarbeit im örtlichen Rahmen ein Anliegen des Pro-

jekts; vor dem Hintergrund des gemeinsamen Dialekts sowie seiner Wert-

schätzung und Förderung sollte ein nachhaltiges Netzwerk aufgebaut werden.

5.1.3 Ablauf

Vorbereitungsphase

Besonders die Zielsetzung einer öffentlichen Aufführung und der Anspruch, jahr-

gangsübergreifend alle Schülerinnen und Schüler an dem Projekt aktiv zu betei-

ligen, machten eine intensive Vorbereitung und Planung notwendig. Um die rei-

bungslose Kooperation aller Beteiligten zu gewährleisten und den Arbeitsprozess

abzustimmen, wurden deshalb zu Beginn des Schulprojekts mehrmals Treffen

unter Beteiligung der involvierten Lehrkräfte sowie der externen Partner (Sport-,

Musik- und Trachtenverein, regionale Künstlerinnen und Künstler) angesetzt. Die

musikalische Umsetzung (Chor, Solisten, Instrumentalbegleitung) musste bereits

zu Beginn des Schuljahres in Formvon Arbeitsgemeinschaften (Chor, Orff-Gruppe,

Schulband) und im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit der Bläserklasse des

Musikvereins strukturiert und organisiert werden.

Einer umfassenden Vorbereitung bedurfte auch die Übertragung des Origi-

nalstücks – „Als die Tiere die Schimpfwörter leid waren“ von Mechthild von

Schoenebeck – in die Mundart, da es zunächst galt, sich der dialektalen Fähig-

keiten der Schülerinnen und Schüler bewusst zu werden. Zudem musste das

Originalstück für deren Bedürfnisse und das vorhandene Potential adaptiert

werden.

Eine weitere Herausforderung bestand darin, für alle 148 von ihnen die am besten

passende Rolle und/oder Aufgabe zu finden, die es auch zuließ, die individuellen

Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Um dies zu ermöglichen, war es erforderlich,

das Originalstück um zusätzliche Rollen zu erweitern und mehrere „Castings“ in

den Bereichen Theater, Akrobatik, Trampolin und Tanz durchzuführen.