Table of Contents Table of Contents
Previous Page  25 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 25 / 108 Next Page
Page Background

2 Dialektförderung in der Schule – Verankerung im LehrplanPLUS

23

Realschule

Jgst.

Lernbereich

Bezüge zu Dialekt

5

1.2 Sprechen

und Zuhören

Verwendung von Standardsprache und ggf. situationsabhän-

giger und adressatenbezogener Einsatz von Dialekt bzw. an-

deren zweckdienlichen Sprachvarietäten (z. B. Jugendsprache)

6

1.1 Sprechen

und Zuhören

Nutzen grundlegender Elemente der Gesprächsführungs-

technik, u. a. durch aktives Zuhören, Benennen von Gründen

für Nichtverstehen (z. B. andere Sprachvarietät, unklarer

Zusammenhang), bestätigendes Wiederholen von Gesagtem,

gezieltes Nachfragen

Verbesserung des Gesprächs von Zuhörerseite

6

4.1 Sprache

untersuchen

Unterscheiden der jeweiligen Leistung von Umgangs- und

Standardsprache sowie Dialekt und deren spezifische

Verwendungsweise und Angemessenheit (z. B. Mundart als

eine Form der sprachlichen Begegnung mit der regionalen

Umgebung)

Situationsgerechter Einsatz der Sprachebenen in geschrie-

benen Texten und in der mündlichen Kommunikation

4.1 Sprache

untersuchen

Unterscheiden von Sprachvarietäten (z. B. Soziolekt, Regio-

lekt) und Reflektieren der Merkmale, situationsangemessener

Ausdruck

7

1.2 Sprechen

und Zuhören

Wirkungsvolles und betontes (auch freies) Vortragen eigener

und fremder Texte (sowohl lyrische als auch pointierte Texte,

wie z.B. Witze oder Sketche, Mundartlyrik)

8

4.1 Sprache

untersuchen

Beschreiben von Merkmalen und Bedeutung verschiedener

Sprachvarietäten (z.B. Umgangssprache, Fachsprache, Soziolekt)

10

4.1 Sprache

untersuchen

Beurteilen von Wert, soziokultureller Aufgabe und

Verwendungsmöglichkeiten ausgewählter unterschiedlicher

Sprachvarietäten mit dem Ziel, sich über eigenes und fremdes

Sprachhandeln bewusst zu werden und es ggf. zu überdenken

10

4.1 Sprache

untersuchen

Nutzen der Mehrsprachigkeit (andere Erstsprache, Fremd-

sprache) zum Sprachvergleich und zur Einsicht in die Besonder-

heiten der deutschen Sprache mit dem Ziel, das Sprachgefühl

und Sprachbewusstsein weiterzuentwickeln