Table of Contents Table of Contents
Previous Page  19 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 19 / 108 Next Page
Page Background

1 Dialektförderung in der Schule – Grundlagen, Ziele, Maßnahmen: Eine Standortbestimmung

17

Das Werk von Ludwig Schießl und Siegfried Bräuer mit dem Titel „Dialekt-

pflege in Bayern. Ein Handbuch zu Theorie und Praxis“ aus dem Jahr 2012

liefert in Kapitel III: Konzeptionelle Umsetzung einer modernen Dialektpflege

(S. 133–181) sowohl theoretische Überlegungen zum Thema als auch Hinwei-

se zur Umsetzung im Unterricht. In den Unterkapiteln beschäftigen sich die

Autoren mit den dafür relevanten Zielen, Inhalten, Methoden, Medien und

Materialien. Von praktischem Nutzen sind diesbezüglich vor allem die Über-

sicht 21: Thematische und methodische Aspekte einer modernen schulischen

Dialektpflege (S. 160) sowie die Übersicht 24: Beispielmodell 2 einer moder-

nen Dialektpflege (Workshop „Kreatives Schreiben in der Mundart“) (S. 163).

In Anlehnung an diese Publikation und die Handreichung „Dialekte in Bayern“

lassen sich einige Themenbereiche benennen, die sich auf vielfältigste Arten

und in verschiedensten Organisations- und Präsentationsformen an den Schu-

len umsetzen lassen:

Organisations- und

Präsentationsformen

Themenbereiche

– Integration in den regulären

Unterricht

– Pluskurs/Wahlfach/

Arbeitsgemeinschaft

– Workshop

– W-/P-Seminare

– „Tag des Dialekts“ (schulintern/

überregional: z. B. Universität,

Landtag: MundART WERTvoll)

– Kulturtag

– SMV-Tag

– Schuljubiläum/Stadtjubiläum

– Dialektwoche(n) in Kooperation

mit den Schulen der Region

– Schülerzeitung

– Internetportal

– Ausstellung (schulintern/extern:

z. B. Museum)

– Dialektforschung

– Dialektgeographie

– Dialektlexikographie

– Dialektgrammatik

– Dialektale Aussprache und

Schreibung

– Mundartliteratur

– Mundarttheater

– Mundart und Brauchtum/

Traditionen

– Mundart und (Volks-)Musik

– Dialektbibliographie

– Dialektaler Status quo

(autonom; im regionalen/

überregionalen Vergleich)

– Onomastik (z. B. Dialekt und

Hausnamen)

– Weitere Bereiche: Kulinarik,

Flora und Fauna, Religion oder

Fremdsprachen

5 Verwiesen sei hierzu auf das ISB-Portal

http://www.kulturtag.bayern.de/

.