Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7 / 80 Next Page
Page Background

5

1. Wie lernen Kinder Rechnen und wie definieren sich Schwierigkeiten im Lernprozess?

Teil I: Grundlagen und Informationen

1.

Wie lernen Kinder Rechnen und wie definieren sich Schwierigkeiten im

Lernprozess?

Kinder verfügen bereits im Säuglingsalter über ein erstaunliches, genetisch bedingtes, mathematisches Verständnis. Die

Entwicklung eines Zahlbegriffs beginnt erst im Alter von zwei bis drei Jahren.

Neuere Modelle zum Erwerb mathematischer Kompetenzen setzen daher gezielt im Vorschulalter an. Dazu finden sich

in der Literatur diverse Stufenmodelle, aus denen sich für den Lernprozess relevante Vorläuferfähigkeiten ableiten lassen.

1.1 Frühe mathematische Kompetenzen als wesentliche Voraussetzung für späteres

Rechnen

Die Vorstellung der mathematischen Kompetenzentwicklung orientiert sich am Modell von Fritz, Ricken und Gerlach (2007,

S.15), das von fünf aufeinander aufbauenden Entwicklungsniveaus ausgeht.

Mengenaspekt

Vergleich:

größer/mehr

Stufe 1

Zahlwortreihe

Seriation

auf-/absteigend

Erweiterung der ZWR

Flexibilisierung

(rückwärts)

Stufe 2

Zahlen als Zählzahlen

Ordinaler Zahlenstrahl

1

2

3 4

Vermehren

Vermindern

Stufe 3

Zahlen als Anzahl

Kardinalzahl (last-word-rule)

1

2

3

4

Vergleich Vorgänger/Nachfolger

2

3

4

Enthaltensein

3

„drei“

4

„vier“

5

„fünf“

6

„sechs“

7

„sieben“

Immer1

weniger

Immer1

mehr

3

„drei“

4

„vier“

5

„fünf“

6

„sechs“

7

„sieben“

3

„drei“

5

„fünf“

2

„zwei“

0

10

6

4

6

4

Teile/Ganzes

Zerlegbarkeit

Teile/Ganzes:

Zusammensetzen/

Zerlegen

Stufe 4

Stufe 5

Dynamisierung

des Teile-Ganzes-Konzeptes

triadische Struktur

? + b = c

a + ? = c

? – b = a

a

b

c

Relationalzahl5

0

5

10

15

Relationalzahl5

Relationaler Zahlbegriff:

um 5 Schritte

Seriation

gleichabständig

Relationaler

Zahlbegriff:

Differenzen

Immer1

weniger

Immer1

mehr

Theoretische Grundlagen der Aufgabenkonstruktion

Modell der mathematischen Kompetenzentwicklung

Theoretische Grundlagen

Abb. 1: Mathematische Kompetenzentwicklung nach Fritz/Ricken/Gerlach (2007)