Table of Contents Table of Contents
Previous Page  48 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 48 / 80 Next Page
Page Background

48

„Lebenswelten junger Muslime in Deutschland“ – reloaded

Einsichten und Perspektiven 4 | 16

Abbildung 1: Integratives Modell mit den für das Forschungsvorhaben relevanten Variablenkomplexen

Quelle: Frindte/Boehnke/Kreikenbom/Wagner (wie Anm. 3), S. 36

Die in der Forschungsliteratur aufgezeigten Faktoren, die

Einfluss auf Vorurteile von Muslimen und Nicht-Musli-

men bzw. auf die Integrationsbereitschaft oder auf Radi-

kalisierungsprozesse nehmen können, sind in Abbildung 1

illustriert.

In einem ersten Block finden sich Variablen bzw. Fak-

toren, die in nationalen und internationalen Studien als

Prädiktoren für die im zweiten, dritten und vierten Block

aufgeführten Variablen bzw. Faktoren hinlänglich nachge-

wiesen wurden: soziodemografische Variablen, wie Alter,

Geschlecht, Bildung, Herkunftsland, sozialpsychologisch

relevante Variablen, wie die Identifikation mit Freundes-

und Bekanntenkreisen oder politische Orientierungen,

persönlichkeitspsychologische Variablen, wie autoritäre

Überzeugungen, zentrale Wertorientierungen, aber auch

das Medienwahl- und Mediennutzungsverhalten.

7

7 Frindte (wie Anm. 4).

Die Variablen des zweiten Blocks stützen sich auf Arbeiten

zum individuellen und gruppenspezifischen Verständnis

von Gewalt, Terror, sozialer Identifikation und Diskrimi-

nierungswahrnehmungen; auf Untersuchungen zu Vorur-

teilen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und

zur Wahrnehmung von Bedrohung.

Die Variablen des dritten Blocks bilden die eigent-

lich abhängigen Variablen bzw. Faktoren, die zu erklären

sind. Erklärt werden sollen das Ausmaß und die Qualität

von Vorurteilen und Integrations- bzw. Radikalisierungs-

tendenzen. Aufgrund des methodischen Vorgehens der

Befragung wurden diese Variablen auf relativ „weiche“

Indikatoren beschränkt. Zum einen wurde der o.g. Ansatz

der Akkulturation nach Bourhis (1997) genutzt, um Inte-

gration als soziale Identifikation zu erfassen. Zum anderen

wurden folgende Variablen als potentielle Indikatoren für

mögliche Radikalisierungstendenzen ausgewählt: Einstel-

lungen zur „westlichen Welt“, Einstellungen zu Juden und

Israel, religiöser Fundamentalismus, antiwestliche Emoti-

onen (wie z.B. Hass, Wut oder Angst), Demokratiedistanz

Mediale Berichte in deutschen TV-Medien

über die Beziehungen zwischen

nichtmuslimischer Mehrheitsgesellschaft und

muslimischen Minderheiten, politisch-

religiöse Dialoge und Konflikte

Mediale Berichte in türkischen, arabischen

TV-Medien

über die Beziehungen zwischen muslimischer

Mehrheitsgesellschaft und nichtmuslimischen

Minderheiten, politisch-religiöse Dialoge

und Konflikte

Einstellungen zu:

– Terrorismus

– Anti-terroristische

Maßnahmen

Akkulturationdimensionen:

– Identifikation mit Herkunfts-

kultur

– Identifikation Mehrheitskultur

Soziodemografische

Merkmale:

z.B. Alter, Geschlecht, Familienstand,

Nationalität, Religion, Bildung, Ein-

kommen, Herkunftsland, Aufenthaltsdauer

in Deutschland, Sprache etc.

Sozialpsychologische Variablen:

z.B. Intra- und Intergruppenkontakte, etc.

Persönlichkeitspsychologische Variablen:

Wertorientierung, autoritäre, religiöse

und politische Orientierung etc.

Nutzung deutscher, türkischer,

arabischer Fernsehsender

z.B. zur Information über politische

und religiöse Themen

Internet-Nutzung

z.B. zur Information über politische

und religiöse Themen, zur Vernetzung

mit Gleichgesinnten

Indikatioren für Radikalisierung

(& potentielle Vorurteile):

– Einstellungen zur „westlichen

Welt“

– Einstellungen zu Juden und Israel

– Religiöser Fundamentalismus

– Antiwestliche Emotionen

– Demokratiedistanz

– Akzeptanz von und Bereitschaft

zu ideologisch fundierter

Gruppengewalt

Identifikation mit:

– muslimischen

Glaubensrichtungen

– muslimischen bzw.

islamistischen

Organisationen

Wahrnehmung und

Beurteilung von:

– Marginalisierung und

Diskriminierung

– politisch-Religiösen

Konflikten

– Vorurteilen gegenüber

Islam und Muslimen

Internetforen

als Zugang zur islamischen Religion, aber

auch zu radikalem und extremistischem

Gedankengut

Variablenblock 4

Variablenblock 1

Variablenblock 2

Variablenblock 3