Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  79 / 112 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 79 / 112 Next Page
Page Background

3.3 / 8.–10. Jahrgangsstufe: „Be-Werbung“ in eigener Sache

77

Unterrichtsmodell: „Be-Werbung“ in eigener Sache (2)

UE 45 Min.

Unterrichtsverlauf

Unterrichtsziele

Einführung

In der letzten Stunde haben die Schülerinnen und Schüler

Bewerbung als „Werbung in eigener Sache“ kennen

gelernt.

Vorstellung und Besprechung von drei

Bewerbungsschreiben

, die die Schüler als

Hausaufgabe formuliert haben.

(Alternativ: Personalanzeigen)

Anknüpfung an die

letzte Unterrichtsstunde

Hauptteil

Einführung in das Thema der Stunde:

Nicht die beste Selbstdarstellung soll Thema sein,

sondern Überlegungen und Gefühle

, die mit einer

Selbstpräsentation verbunden sind. Erneutes Besprechen

dreier weiterer Personalanzeigen der Schülerinnen und

Schüler mit Hilfe von einigen

Leitfragen

:

Welche Rolle spielen fachliche Kenntnisse in

der Personalanzeige?

Welche Rolle spielt die eigene Persönlichkeit?

Welche Rolle spielen meine Schwächen?

Fällt es mir schwer, mich gut darzustellen?

Muss immer alles stimmen, was ich angebe? Ist

übertreiben normal?

Welche Chancen rechne ich mir aus?

Diskussion des Bildes „Gewinner gesucht!“ – und seines

Impulstextes.

Was hat dieses Bild mit dem Thema

„Bewerbung“ zu tun?“

Mögliche Antworten:

Nicht jede „Be-Werbung“ kann Erfolg haben.

Man kann scheitern.

Es gibt nicht nur Sieger.

Gerade wenn man sich sehr angestrengt hat und

viel von seiner Persönlichkeit gegeben hat, ist

Scheitern umso härter.

Leitfragen für ein

Unterrichtsgespräch

:

Wie gehst du mit vielen Absagen um?

Woran könnte es liegen, dass deine Bewerbung

nicht erfolgreich war?

Kann man lernen mit Niederlagen umzugehen?

Analogie zum Sport: Woher gewinnst du neue

Kraft und Zutrauen? Was hilft dir dabei weiter,

einen neuen Anlauf im Bewerbungsverfahren zu

machen?

Wie kannst du deine Stärken am Arbeitsmarkt

einsetzen?

Abschluss:

Entwurf eines kurzen Rollenspiels

in

Partnerarbeit, in dem sich die Schülerinnen und Schüler

gegenseitig Mut zusprechen, weil der je andere aus einer

Casting Show ausgeschieden ist!

Exemplarisches Vorspiel von 3 Rollenspielen.

Sich in

Personalanzeigen

darstellen können,

Selbstbewusstsein

fördern,

ethische Maßstäbe für

die eigene

Selbstdarstellung

erlangen

Sensibilisierung für das

Thema „Scheitern“

Handlungsoptionen für

Situationen des

Scheiterns entwickeln

Mut und Selbstvertrauen

beim anderen stärken

L-Erklärung

Unterrichtsgespräch

L-Erklärung

Unterrichtsgespräch

spräch

Tafelbild/Teil 2, (Fertig-

stellung Hefteintrag)

Arbeitsblatt 3

L-Erklärung

Bewerbungsschreiben,

die von den Schülerinnen

und Schülern als Haus-

aufgabe formuliert wur-

den.

Partnerarbeit

Präsentation