Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  77 / 112 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 77 / 112 Next Page
Page Background

3.3 / 8.–10. Jahrgangsstufe: „Be-Werbung“ in eigener Sache

75

Authentizität nicht aus den Augen zu ver-

lieren:

Welche Mittel setze ich ein, um Er-

folg zu haben?

Ist Übertreiben normal und sinn-

voll?

Muss immer alles stimmen, was

ich angebe?

Welche Möglichkeiten habe ich im Falle

des Scheiterns?

Niemand ist vor Scheitern auf dem Ar-

beitsmarkt geschützt. Gerade wenn mit

viel Energie und Hoffnung auf eine Be-

werbung hingearbeitet wurde und einiges

von der eigenen Persönlichkeit preisgege-

ben wurde, trifft es umso härter, wenn

dann die Bewerbung nicht mit Erfolg ge-

krönt ist. Hier möchte die Unterrichtsein-

heit Raum und Gelegenheit schaffen, über

diesen schwierigen Punkt in Bewerbungs-

verfahren ins Gespräch zu kommen.

In dieser Unterrichtseinheit geht es also

nicht um die optimale Bewerbung, nicht

um richtig oder falsch, um das Feilen an

Lebensläufen und Bewerbungssituationen.

Das geschieht vielfältig in anderen unter-

richtlichen Zusammenhängen. Abgeleitet

vom Wissen um die Strategien der Wer-

bebranche sollen die Schülerinnen und

Schüler vor allem wahrnehmen, dass man

in Bewerbungsverfahren auch Gefahr läuft

die eigene Person zu vermarkten. Strate-

gien diesbezüglich sollen kritisch hinter-

fragt werden und personale und soziale

Ressourcen thematisiert werden, wenn die

Bewerbung(en) nicht erfolgreich sind. Der

Zusammenhang von Bewerbung und

eigener Person rückt in den Mittelpunkt.

Lehrplanbezüge (beispielhaft)

Mittelschule

KR 8.6: Den eigenen Weg suchen – Was

dem Leben Richtung und Halt gibt

KR 9.4: An Grenzen stoßen – die Hoff-

nung nicht aufgeben

Eth 8.1.3 Sinn entdecken – bei Erlebnis-

sen des Zweifelns und Scheiterns nicht

aufgeben

Eth 8.2.1: Bedingungen der eigenen Le-

benswegplanung

Eth 9.5: An Grenzen kommen

ATW 8.3.3: Entscheidungsphase und

kritische Bestandsaufnahme des eigenen

Berufswahlprozesses

Realschule

WiR II 9.3: Berufsfindung und Berufsaus-

bildung

EvR 9.4: Meine Lebenswünsche und Ziele

Gymnasium

W

RWSG-W

8.1.1 bzw WR 9.1.1: Entscheidun-

gen beim Konsum (Werbung)

WR 9.1.3: Entscheidungen im Zusammen-

hang mit Ausbildung und Berufswahl

Ev 9.4: Arbeit und Leistung

K 9.5: Schule, Abitur, Beruf – wozu?

Eth 10.3: Ethik des wirtschaftlichen Han-

delns