Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  75 / 112 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 75 / 112 Next Page
Page Background

3.2 / 7. Jahrgangsstufe: Persönlichkeitstraining für Kinder und Jugendliche?

73

Unterrichtsmodell: Persönlichkeitstraining für Kinder

und Jugendliche?

UE 90 Min.

Unterrichtsverlauf

Unterrichtsziele

Einführung

Präsentation der Aufgabe

1. Auswahl der Aufgabe nach Entwicklungsstand der Ss

Aktion gründlich erklären

motivieren und Neugierde wecken

Regeln eindeutig besprechen

das „Vetorecht“ (L darf Aktion stoppen) besprechen

Sicherheitsrelevante Informationen geben und

absichern, dass die Ss sie verstanden haben

2. Ss Reaktionen

Fragen klären

Ss – Einwände ernst nehmen und diskutieren

Sensibilisierung der

Schülerinnen und Schüler

für das Thema

Emotionale Einstimmung

Sinn der Aktion

Hauptteil

Ablauf der Aktion

Ss versuchen die Aufgabe zu lösen. Die L sollte ...

die Aktion möglichst wenig beeinflussen, sondern

den Ss persönliche Erfahrungen ermöglichen.

die Spielaktion nur bei offensichtlichen „Fehlläufen“

der Ss korrigieren.

trotzdem immer präsent sein.

der „Sicherheitschef“ der Aktion sein!

Durchführung und Management in der Gruppe so-

weit wie möglich und nötig abgeben!

aufmerksam und intensiv beobachten und Eindrücke

sammeln.

Lösungsstrategien

entwickeln

persönliche Erfahrungen

sammeln

Grenzen erfahren

Gruppenarbeit erleben

sich selbst in der Gruppe

wahrnehmen

Auswertung und Reflexion

1.

Die L sollte ...

möglichst die Ss selbst reden lassen.

die direkte Kommunikation der Ss fördern.

Fragen gezielt zur Beleuchtung der drei Ebenen Ziel

(was wollten wir erreichen?), Gruppe (Planung,

Verhalten, Konflikte) und Persönlichkeit (Unsicher-

heit, Frust, Angst, Freude ...) stellen.

Keinen S im „Regen“ und damit allein mit seinen

Problemen stehen lassen.

2. Die Ss sollten...

offen kommunizieren

Kritik äußern und annehmen

Den Prozess als wertvoll erkennen

Reflexionsfähigkeit

entwickeln

ehrlich zu sich selbst und

gegenüber anderen sein

Kommunikations-,

Kritik- und Konfliktfähig-

keit entwickeln

Unterrichtsgespräch

Sitzkreis

Aktionsauswahl aus Ar-

beitsblättern 1, 2, 3 oder 4

Je nach Aktionsauswahl

Material

gemäß

Spielauswahl

aus

Arbeitsblättern 1, 2, 3

oder 4

Unterrichtsgespräch