Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  78 / 112 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 78 / 112 Next Page
Page Background

3.3 / 8.–10. Jahrgangsstufe: „Be-Werbung“ in eigener Sache

76

Unterrichtsmodell: „Be-Werbung“ in eigener Sache (1)

UE 90 Min.

Unterrichtsverlauf

Unterrichtsziele

Einführung

Wie versucht Werbung Kunden zu erreichen?

Mit welchen Strategien wird versucht, Kaufent-

scheidungen zu beeinflussen?

Für welches der Produkte würdet ihr euch

entscheiden?

Interesse für das Thema

wecken

Hauptteil

Im (Radio)Interview erläutert Herr M., Geschäftsführer

einer Werbeagentur in München, Aufgaben und Funk-

tionsmechanismen von Werbung.

Fragen zum Text:

Welche Aufgaben hat Werbung?

Warum setzt die aran-Werbung auf

Kindheitserinnerung?

Was kann alles beworben werden?

Welche Werbungen kennt ihr, in denen Image

und positive Gefühle wichtiger sind als das

Produkt?

Wo könnt ihr euch über Produkte, die ihr kaufen

möchtet, informieren?

Auswertung der Textarbeit.

Bewerbungen, speziell Bewerbungsanschreiben sind

„Werbung in eigener Sache“ (Aussage aus dem

Interview). „Be-werbe“ ich mich, muss ich folgende

Fragen beantworten können:

Bewerbung – Werbung in eigener Sache:

Was interessiert mich?

Was kann ich gut?

Was will ich erreichen?

Wovon bin ich überzeugt?

Welche fachlichen Kenntnisse habe ich schon?

Wen will ich überzeugen?

Welche Mittel setze ich ein, um Erfolg zu

haben?

Erstellung einer Personalanzeige:

Beispiel: 16-jährige „Katja“, die sich als Fach-

verkäuferin im Musikalienhandel bewerben möchte. Was

sollte Katja alles in ihre Personalanzeige aufnehmen?“

(Alternativ: Bewerbungsschreiben)

Hausaufgabe:

Erstellung eines Bewerbungsschreibens

für einen Ausbildungsplatz, um den du dich gerne

bewerben würdest. Denke daran, dass die oben

genannten Fragen dabei eine wichtige Rolle spielen!

(Alternativ: Personalanzeige)

Auswertung

Fällt es mir schwer, mich super darzustellen?

Sind Fachkenntnisse eigentlich wichtig?

Absichten von Werbung

durchschauen,

Schutzmechanismen

entwickeln

Eigener Ziele, Stärken

und Möglichkeiten

bewusst werden

Personalanzeigen

erstellen

Bewerbungsschreiben

erstellen

Text Radiointerview 1

(alt. als Hörtext AV1

aus UE 2.3)

Arbeitsblatt 1,

Lösungsblatt

L-Erklärung

Unterrichtsgespräch

L-Erklärung

Tafelbild/Teil 1:

Hefteintrag

L-Erklärung

Aus Anzeigen in Illus-

trierten können für den

Einstieg Folien erstellt

werden.

Unterrichtsgespräch

spräch

L-Erklärung

Hausaufgabe

Unterrichtsgespräch

spräch

Arbeitsblatt 2