Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  84 / 112 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 84 / 112 Next Page
Page Background

3.4 / 8. – 9. Jahrgangsstufe: Unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch

82

Unterrichtsmodell: Unzulässige Fragen

im Bewerbungsgespräch (1)

UE 90 Min.

Unterrichtsverlauf

Unterrichtsziele

Einführung

Ausschnitt aus einem Bewerbungsgespräch

Was fällt den Schülerinnen und Schülern an diesem

Bewerbungsgespräch auf?

lauter unangenehme, persönliche Fragen

Einstimmung der

Schülerinnen und

Schüler auf das Thema

Hauptteil

Zulässige und unzulässige Fragen in Bewerbungs-

gesprächen. Unzulässige Fragen können bedeuten

Missachtung von Persönlichkeitsrechten

Hinweise auf eine unangenehme

Unternehmenskultur

Sortierung der Kärtchen in Kleingruppen nach möglichen

zulässigen und unzulässigen Fragen können im

Bewerbungsgespräch.

Kriterien für unzulässige Fragen und zulässige Fragen:

zulässig

: Fragen, die mit Vorbildung oder gewünschter

Ausbildung des Bewerbers zu tun haben

i.d.R. unzulässig

: Fragen nach persönlicher Lebens-

situation und Lebensführung, nach politischen und

religiösen Überzeugungen.

Im Einzelfall zulässig:

im Kontext bestimmter Arbeitgeber

oder

Arbeitssituationen;

Erklärung

des

Begriffs

„Tendenzbetrieb“ und von je nach Arbeitssituation

zulässigen Fragen (Schulden, Vorstrafe, Krankheit).

Umsortierung der Kärtchen nach den nun gewonnenen

Kriterien (Zulässig, unzulässig, im Einzelfall zulässig).

Ergebnissicherung an Tafel oder Pinnwand

Information über das Allgemeine Gleichbehandlungs-

gesetz (AGG) von 2006 als rechtliche Grundlage zur

Abwehr unzulässiger Fragen.

Was ist das Ziel des AGG?

Was ist die Grundlage für das AGG?

Kennt ihr Beispiele, in denen Menschen

aufgrund ihrer Rasse, Herkunft etc. benachteiligt

wurden?

Wo gilt das AGG?

Sensibilisierung für

unzulässige Fragen in

Bewerbungsgesprächen

Kennen lernen von

unzulässigen Fragen,

zulässigen Fragen und

im Einzelfall zulässigen

Fragen

Anwendung des

Gelernten

Information über das

Allgemeine

Gleichbehandlungs-

gesetz

Fragekarten

L-Erklärung

Fragen Bewerbungs-

gespräch (AV5)

L-Erklärung

Gruppenarbeit

Folie 2

L-Erklärung

Gruppenarbeit

Lösungsblatt

L-Erklärung

Arbeitsblatt

Tafelbild 1

Textarbeit und Unter-

richtsgespräch