Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  88 / 112 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 88 / 112 Next Page
Page Background

4.1 / Entscheidungshilfe für Lehrkräfte

86

Vorsicht geboten: Wer nicht sagt, was

er macht, hat vielleicht etwas zu ver-

bergen!

Welche Methoden werden angewandt?

Stehen diese Methoden in Zusammen-

hang mit den Zielen, die erreicht wer-

den sollen?

Sind die Methoden weltanschaulich

neutral oder werden die Teilnehmerin-

nen und Teilnehmer direkt oder indirekt

aufgefordert, zunächst an etwas zu

glauben, sodass ein Erfolg erzielt wer-

den kann? Wenn alle bisherigen Er-

kenntnisse für falsch erachtet werden

müssen, wenn die Methode und die ihr

zu Grunde liegende Anschauung allen

pädagogischen, psychologischen, na-

turwissenschaftlichen und/oder medizi-

nischen Erkenntnissen widerspricht, ist

Vorsicht geboten.

Anbieter und Rahmenbedingungen:

Ist der Anbieter schon lange auf dem

Markt und im regionalen Umfeld be-

kannt?

Welche Ausbildung und Qualifikation

haben die Mitarbeiterinnen und Mitar-

beiter, die mit Ihrer Klasse arbeiten

werden? Können die Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter eine öffentlich aner-

kannte Ausbildung vorweisen oder ha-

ben sie (nur) ein institutsinternes Zerti-

fikat erworben?

Wie viel Erfahrung besitzen die Mitar-

beiterinnen und Mitarbeiter?

Gibt es fachlich anerkannte Referen-

zen? Wissen die genannten Personen

und Institutionen davon, als Referenz

aufgelistet zu sein?

Mit wie vielen Teilnehmerinnen und

Teilnehmern arbeitet ein Referent? Ist

die Gruppengröße angemessen?

Gibt es Regelungen hinsichtlich Ver-

trauensschutz (vgl. Situation 2 und 3

unten) und Verschwiegenheit?

Mit welchen weiteren Anbietern und

Institutionen ist der Anbieter vernetzt?

Mit wem identifiziert sich der Anbieter

prinzipiell? Hier können Links auf der

Homepage des Anbieters Hinweise ge-

ben.

Gibt es einen anerkannten Fachver-

band, der hinter dem Anbieter oder den

Methoden steht?

Anmeldung

:

Die Anmeldung für ein Angebot sollte nicht

überstürzt erfolgen. Lassen Sie sich kei-

nesfalls vom Anbieter unter Druck setzen,

weder zeitlich noch finanziell (etwa durch

den Hinweis auf angebliche Sonderange-

bote). Folgende Fragen sollten vor einer

Anmeldung genau geprüft werden:

Ist der Preis für das Angebot berech-

tigt? Sind die Kosten, die von den Schü-

lerinnen und Schülern bzw. deren Eltern

getragen werden müssen, vertretbar?

Gibt es versteckte Folgekosten?

Ist eine Rücktrittsklausel im Vertrag

enthalten? Welche Bedingungen sollen

Sie akzeptieren?

Welche Ausschlussklauseln finden sich

im Vertrag? Ist der Anbieter z. B. nicht

bereit, Haftung zu übernehmen für die

direkten Folgen, die sich aus der Teil-

nahme ergeben?

Wo ist der Gerichtsstand? Ein Ge-

richtsstand außerhalb Deutschlands

kann erhebliche Probleme bei mögli-

chen späteren juristischen Forderungen

mit sich bringen.

Es empfiehlt sich zudem, vorab bei

unabhängigen Stellen und Fachleuten

Erkundigungen einzuholen bzw. Litera-

tur einzusehen, wenn der Anbieter un-

bekannt ist oder das konkrete Angebot

zweifelhaft erscheint.

Hilfreich kann auch die Suche nach

Vergleichbarem sein: Gibt es ähnliche

Angebote? Worin liegen die Unter-

schiede?