Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  85 / 112 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 85 / 112 Next Page
Page Background

3.4 / 8. – 9. Jahrgangsstufe: Unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch

83

Unterrichtsmodell: Unzulässige Fragen

im Bewerbungsgespräch (2)

UE 90 Min.

Unterrichtsverlauf

Unterrichtsziele

Einführung

Sammeln

im

Brainstorming

von

zulässigen,

unzulässigen und im Einzelfall zulässigen Fragen

im

Bewerbungsgespräch.

Kennenlernen und Erarbeitung von

Reaktionen und

Antworten

auf solche Fragen als Thema dieser

Unterrichtsstunde.

(Auf die Fragen werden mögliche Reaktionen gesucht;

Vorgegebene Antworten abdecken!)

Anknüpfung an den

Stoff der letzten Stunde

Einstimmung der

Schülerinnen und

Schüler auf das Thema

Hauptteil

Manche Arbeitgeber möchten mit der einen oder anderen

unzulässigen Frage überprüfen, wie Bewerberinnen und

Bewerber in schwierigen Situationen reagieren. Andere

übertreten

tatsächlich

die

Grenze

des

Persönlichkeitsrechts.

Hilfreiche Antworten bei

unzulässigen Fragen

können sein:

„Bitte erklären Sie mir, was diese Frage mit

meiner Ausbildung zu tun hat.“

„Ich möchte diese Frage nicht beantworten. Ich

denke, sie hat mit meiner Ausbildung nichts zu tun.“

„Ist das für meine Ausbildung wichtig?“

In Kleingruppen erarbeiten Schülerinnen und Schüler

kurze Dialoge mit zulässigen und unzulässigen Fragen

und Antwortmöglichkeiten. Zur Auswahl stehen folgende

Ausbildungsmöglichkeiten:

Vorpraktikum in einem katholischen

Kindergarten (als Vorpraktikum für die FAKS)

Bankkauffrau/kaufmann

Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk

Steuerfachgehilfe/in

Kfz-Mechatroniker/in

Goldschmied/in

Fachkraft für Hafenlogistik

Schülerinnen und Schüler machen die Erfahrung, dass es

in einigen dieser Berufe gute Gründe für in anderen

Berufen unzulässige Fragen gibt.

Vorspielen der kurzen Dialoge. Bewertung durch die

Klasse nach Sachgerechtheit (welche Fragen waren

zulässig, welche nicht?) und Reaktion (höflich,

schlagfertig, …)

Bei manchen Bewerbungsgesprächen stellt man auch mit

einer höflichen Verweigerung der Antwort einen

Ausbildungsplatz auf’s Spiel.

Scheint dieser Preis zu hoch?

Warum kann es sinnvoll sein auf einen

Ausbildungsplatz zu verzichten? Wie geht es

nach einer Absage weiter?

Information über

Reaktionsmöglichkeiten

Bestärkung

höfliche und sachliche

Antworten zu finden.

Anwendung des

Gelernten

Sensibilisierung für die

Ambivalenz zwischen

„möglichem Aus-

bildungsplatz“ und

„fragwürdiger

Unternehmenskultur“

L-Erklärung

L-Erklärung

Gruppenarbeit

Präsentation

Unterrichtsgespräch

Unterrichtsgespräch

spräch

Folie 3

Tafelbild 2

Fragekarten