Table of Contents Table of Contents
Previous Page  21 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 21 / 80 Next Page
Page Background

21

Historische Darstellungen in Computerspielen

Einsichten und Perspektiven 4 | 15

tungsprodukte vernachlässigen zahlreiche Computerspiele

die Zeitlosigkeit des Kunsterlebnisses, greifen dafür aber

umso stärker die Unmittelbarkeit der ästhetischen Über-

wältigung auf und reihen sich zum Attraktionskino des

Actionfilms.

Hinzu kommt die mediale Zweitverwertung: Gewalt

liefert Screenshots, die in anderen Medien wie Zeitung,

Zeitschrift, Fernsehen oder Websites gut zitierbar sind, je

nach Publikum mit dem Ziele der Interesseförderung oder

der Abgrenzung. Daher sind vor allem solche Spiele medial

präsent, in denen es besonders derbe zur Sache geht, was

auf das Medium insgesamt abfärbt. Die zahlreichen Sport-

und Rennsimulationen, Aufbau- und Strategiespiele, Puzz-

les, Adventures und Jump’n’Runs werden nur am Rande

zur Kenntnis genommen und in der öffentlichen Wahr-

nehmung sowohl in ihrer Marktbedeutung als auch im

Zuspruch auf Seiten der Spieler unterschätzt. 

6

Die in die-

sem Zusammenhang artikulierte Sorge um die Gemütsver-

fassung routinierter Spieler und die Wirkung auf Einsteiger

speiste sich vor allem aus den Screenshots und Ausschnit-

ten und ist selten durch eigene Spielerfahrung begründet.

Der gesellschaftliche Diskurs über die Wirkung die-

ser Gewalt auf die Spieler hat sich in den letzten Jahren

6 Vgl.

http://vgchartz.com

[Stand: 01.12.2015].

jedoch sehr abgekühlt. Dies nicht etwa, weil der Streit

beendet wäre – noch immer gibt es regelmäßig Studien

über die Wirkung oder Wirkungslosigkeit von Gewalt-

darstellungen in Computerspielen –, sondern weil die

gesellschaftliche Sorge insgesamt nachgelassen hat. Trotz

immer krasserer Mediengewalt nimmt die echte Gewalt

unter Jugendlichen nicht zu, sondern tendenziell ab, trotz

immenser Verkaufserfolge von „Shootern“ bleiben Amok-

läufe bedauerliche Einzelfälle. Die Zusammenhänge zwi-

schen gewalthaltigen Computerspielen, gemeint ist hier

die Darstellung von Gewalt auf dem Bildschirm, und

tatsächlicher Gewaltausübung durch die Spieler außer-

halb der Spielwelt bleiben komplex und sind keineswegs

in einem einfachen Ursache-Wirkungsprinzip zu sehen.

Faktoren wie genetische Einflüsse, aggressive Persön-

lichkeitsmerkmale, Fähigkeiten der Selbstkontrolle oder

Missbrauchsbiographien spielen bei Gewaltdelikten durch

Jugendliche eine deutlich größere Rolle als gewalthaltige

Fernsehinhalte oder Videospiele. 

7

Das ist wenig überra-

schend angesichts der Tatsache, dass auch Boxer, Sport-

schützen oder Footballer ihre Kompetenzen nicht außer-

7 Christopher J. Ferguson/John Kilburn: Much Ado About Nothing: The Mis-

estimation and Overinterpretation of Violent Video Game Effects in East-

ern and Western Nations: Comment on Anderson et al. In: Psychological

Bulletin Vol. 136, Nr. 2, (2010), S. 174–178.

Screenshot aus dem Spiel „Star Wars Battlefront”

Bild: Electronic Arts GmbH