Table of Contents Table of Contents
Previous Page  21 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 21 / 80 Next Page
Page Background

21

Kooperation und Konfrontation

Einsichten und Perspektiven 3 | 15

„Eine Verfassung ist kein Gesellschaftsspiel für Regentage in der Sommerfrische,

wo man sich alle möglichen und unmöglichen Fälle zurechtlegt, weil man nicht

ins Freie hinaus kann, weil es draußen regnet. Man muß sich fragen, was sind

die Grundgedanken, die für den ganzen Bau maßgebend sind.“ 

1

So charakteri-

sierte der Staatsrechtsgelehrte Hans Nawiasky die Bedeutung, die er der Arbeit

an der Bayerischen Verfassung, an der er beratend beteiligt war, beimaß. 

2

1 Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Verfassungs-Aus-

schusses der Bayerischen Verfassunggebenden Landesversammlung, 28.

Sitzung, 03.09.1946, Bd. 3, München 1948, S. 604. Dokumente zur Ver-

fassunggebung s. auch

http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/

landtagverfassungsgebung [Stand: 01.09.2015].

2 Dieser Beitrag geht auf die 2014 erschienene Dissertation „Landtag und Re-

gierung im Widerstreit. Der parlamentarische Neubeginn in Bayern 1946–

1962“ des Autors zurück, die sich einer Kernfrage dieser Verfassung widmet,

nämlich der Frage nach dem Verhältnis von Legislative zu Exekutive. Die

Studie untersucht, wie es nach dem Zusammenbruch der zwölfjährigen

Diktatur der Nationalsozialisten überhaupt möglich war, politische Institu-

tionen aufzubauen, in die Vertrauen gesetzt werden konnte. Nachweise und

Quellen in: Wolfgang Reinicke: Landtag und Regierung im Widerstreit. Der

parlamentarische Neubeginn in Bayern 1946–1962 (=Beiträge zum Par-

lamentarismus, 19), München 2014. Die Studie ist kostenfrei zu beziehen:

Bayerischer Landtag, Landtagsamt, Maximilianeum, 81627 München.

Stärkung der Regierung gegenüber dem Landtag

Einer der Grundgedanken der Bayerischen Verfassung war

die Stärkung der Regierung gegenüber dem Landtag. Die

Erfahrungen aus der Weimarer „Instabilitätsrepublik“ 

3

und aus der Machtübernahme der Nationalsozialisten

hatten die Mütter und Väter der Verfassung regelrecht

traumatisiert. Sie befürchteten, dass sich die damaligen

Auswirkungen solch fragiler Verhältnisse und das Abglei-

ten in eine Diktatur wiederholen könnten. Diese Angst

mischte sich mit dem Zweifel am Gelingen einer Demo-

kratisierung in dem von der amerikanischen Besatzungs-

macht vorgegebenen Tempo. Gleichzeitig schätzte man

die Last der Aufgaben, die von der künftigen Regierung

zu schultern war, als so gewaltig ein, dass jede Beeinträch-

tigung ihrer Arbeit vermieden werden sollte. So entstand

eine, zumindest in ihrem Ersten Hauptteil, verspätete

„Schlechtwetter-Verfassung“ für Weimarer Verhältnisse.

3 So das Diktum des Historikers Rudolf Morsey; vgl. etwa Morseys Rezensi-

on zu Ulrich Herberts Studie „Geschichte der Ausländerpolitik in Deutsch-

land – Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge“, in: FAZ

vom 01.10.2001, S. 9.

Bayern wurde bei Kriegsende 1945 von amerikanischen

und französisch-marokkanischen Truppen befreit und

gehörte anschließend zur US-Besatzungszone. Die Ame-

rikaner richteten Militärregierungen ein, die die Demokra-

tisierung auf Zonen-, Landes- und Regionalebene in Gang

setzten. Unter der Oberhoheit der US-Militärregierung für

Deutschland (OMGUS) und für Bayern (OMGB) vollzog

sich auch die Verfassunggebung 1946 in Bayern.

Hans Nawiasky beim Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee, 1948

Foto: sz-photo