Table of Contents Table of Contents
Previous Page  50 / 76 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 50 / 76 Next Page
Page Background

6 Welche Unterrichtsmaterialien haben sich bewährt?

#lesen.bayern – Fit im Fach durch Lesekompetenz

50

6.1.4 Methodenkarte: Lesen diskontinuierlicher Texte

Schulart(en)

alle

Jahrgangsstufe(n)

4–7 bzw. 8–13

Fach/Fächer/

fachüb.

alle (modifizieren je nach Fach und Aufgabe)

Textarten

Tabellen, Diagramme

Kurzbeschreibung

Einzelarbeit; Vorarbeit für weiterführende Aufgaben

Materialien

Tabelle(n), Diagramm(e), ggf. mit Aufgaben, Stifte, Methodenkarte

Hinweise

Die Methodenkarte liegt in zwei Versionen vor:

für die Unterstufe (im Folgenden) sowie für die Mittel- und Oberstufe

(online). Die Methode ist angelehnt an das Strukturmodell der Diagramm-

kompetenz (IPN Kiel).

Tabellen und Diagramme auswerten

Methodenkarte für Schüler/-in (Unterstufe)

Welche Informationen werden dargestellt?

Titel/Thema der Tabelle bzw. des Diagramms

Woher kommen die Daten?

Wie werden die Informationen dargestellt?

Art des Diagramms (Bsp.: Balken-, Säulen-, Kreisdiagramm)

Beschriftung der Achsen, Zeilen- und Spaltenüberschriften

Sind die Angaben absolut oder in Prozent?

In welchen Einheiten sind die absoluten Werte angegeben?

Was lässt sich ablesen?

Ablesen einzelner Werte (Bsp.: höchster und niedrigster Wert)

Entwicklungen (Bsp.: Steigen/Fallen die Werte?)

Wie lassen sich die Werte erklären?

Zusammenhänge (Bsp.: Warum sind manche Werte höher als andere?)

Evtl. weitere Recherche

Bedeutung/Bewertung der Tabelle bzw. des Diagramms

Welche Schlussfolgerungen lassen sich ziehen?

Warum wurde die verwendete Darstellungsform gewählt?

Beispiel-Tabelle und -Diagramm

6 Welche Unterrichtsmaterialien haben sich b währt?

45

6.1.4 Methodenkarte: Lesen diskontinuierlicher Texte

Tabellen und Diagramme auswerten

Schulart(en)

alle

Jahrgangsstufe(n)

4 – 7 bzw. 8 – 13

Fach/Fächer/fachüb.

alle (modifizieren je nach Fach und Aufgabe)

Textarten

Tabellen, iagramme

Kurzbeschreibung

Einzelarbeit; Vorarbeit für weiterführende Aufgaben

Materialien

Tabelle(n), Diagramm(e), ggf. mit Aufgaben, Stifte,

Methodenkarte (s. unten)

Hinweise

Die Methodenkarte liegt in zwei Versionen vor:

für die Unterstufe (im Folgenden) sowie für die Mittel- und

Oberstufe (online). Die Met od ist a geleh an das Struk-

turmodell der Diagrammkompetenz (IPN Kiel).

Tabellen und Diagramme auswerten

Methodenkarte – Schüler (Unterstufe)

Welche Informationen werden dargestellt?

Titel/Thema der Tabelle bzw. des Diagramms

Woher kommen die Daten?

W werden die Inf rmatione darg stellt?

Art des Diagramms (B p.: Balken-, Säulen-, Kreisdiagramm)

Beschriftung der Achsen, Zeilen- und Spaltenüberschriften

Sind die Angaben absolut oder in Prozent?

In welchen Einheiten sind die absolut n Werte angegeben?

Was lässt sich ablesen?

Ables n einzeln Werte (Bsp.: höchster und niedrigster Wert)

Entwicklungen (Bsp.: Steigen/Fallen die Werte?)

Wi lassen sich die Werte erklären?

Zusammenhänge (Bsp.: Warum sind manche Werte höher?)

Evtl. weitere Recherche

Bedeutung/Bewertung der Tabelle bzw. des Diagramms

Welche Schlussfolgerungen lassen sich ziehen?

Warum wurde die verwendete Darstellungsform gewählt?

Spalte

1

Spalte

2

Spalte

3

Spalte

4

Zeile 1

Wert

Wert

Wert

Wert

Zeile 2

Wert

Wert

Wert

Wert

Zeile 3

Wert

Wert

Wert

Wert

0

1

2

3

4

5

6

Datenreihe 1

Datenreihe 2

Datenreihe 3

Quelle: Beispiel (Amt für Statistik xy)