Table of Contents Table of Contents
Previous Page  45 / 64 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 45 / 64 Next Page
Page Background

45

Einsichten und Perspektiven Themenheft 1 | 16

Hitlers

Mein Kampf

– Perspektiven für die historisch-politische Bildungsarbeit

Materialien

Mein Kampf

– „Entwurf einer Herrschaft“?

Text 1: Politik für die Arbeiter

Mein Kampf:

Auch dies ist mit

#

eine Aufgabe unserer Bewegung, daß sie schon heute von einer Zeit künde, die dem einzel-

nen das geben wird, was er zum Leben braucht, aber dabei den Grundsatz hochhält, daß der Mensch nicht

ausschließlich lebt

#

um materieller Genüsse willen

#

. Dies soll dereinst seinen Ausdruck finden

#

in einer weise

beschränkten Staffelung der Verdienste

#

, die auch dem letzten redlich Arbeitenden auf alle Fälle ein ehrliches,

ordentliches Dasein als Volksgenosse und Mensch ermöglicht.

179

Quelle: KE, Bd. 2, S. 1107.

Kommentar:

179

Das Versprechen einer besseren Daseinssicherung der Arbeiter und geringeren Diskrepanz der Löhne

wurde im Dritten Reich nicht eingelöst. Vielmehr fror ein 1933 verordneter Lohnstopp das Lohnniveau auf

dem niedrigen Stand der Weltwirtschaftskrise ein. Gemessen an dem Krisenjahr 1932 stieg das durchschnitt-

liche reale Nettoeinkommen deutscher Arbeiter nur sehr langsam. Erst während des Zweiten Weltkriegs

erreichte der Wochenlohn annähernd den Stand der Jahre vor der Weltwirtschaftskrise, durch die erheblich

längeren Arbeitszeiten fiel der reale Nettostundenlohn jedoch weiterhin geringer aus. Monatliche Zwangs-

abgaben an die

Deutsche Arbeitsfront

und das

Winterhilfswerk

sowie höhere Lebenshaltungskosten (vor allem

durch gestiegene Miet- und Lebensmittelpreise) verschlechterte die Situation der Arbeiterschaft zusätzlich.

Hinzu kamen erhebliche Einkommensunterschiede in den einzelnen Branchen. So verdienten Facharbeiter in

rüstungsrelevanten Branchen, wie zum Beispiel der metallverarbeitenden Industrie, deutlich besser als etwa

Facharbeiter in der Textilbranche. Das Einkommensniveau von Hilfsarbeitern und Frauen fiel demgegenüber

auch in der Rüstungswirtschaft verglichen mit 1928 deutlich niedriger aus. Über die verschlechterte ökono-

mische Situation und die politische Entmachtung der Arbeiterschaft versuchte die NS-Propaganda durch eine

ideologische Aufwertung der Arbeiter als »Soldaten der Arbeit« hinwegzutäuschen.

Vgl. HACHTMANN, Lebenshaltungskosten; HACHTMANN, Industriearbeit, S. 90–153; SCHNEIDER, Hakenkreuz, S. 517–552; BUCH-

HEIM, NS-Regime, bes. 410–413.

Quelle: KE, Bd. 2, S. 1106.

Methodische Anregungen (für alle Gruppen):

Immer wieder wurde diskutiert, inwieweit Hitler in

Mein Kampf

gleichsam ein Regierungsprogramm aufgestellt hat, das

nach der Machtübernahme umgesetzt wurde. Um diese Frage zu diskutieren, wurden Texte zu vier zentralen Themen

ausgewählt und mit den entsprechenden Kommentaren der Edition kontrastiert. Dabei ergibt sich ein differenziertes

Bild. Einerseits lässt sich feststellen, dass manche Ankündigungen nicht realisiert wurden; andererseits wurden manche

späteren Maßnahmen des NS-Regimes schon in

Mein Kampf

verblüffend genau beschrieben.

Im Rahmen der historisch-politischen Bildungsarbeit bietet sich auch ein arbeitsteiliges Vorgehen an, indem jedes

Thema von einer Gruppe bearbeitet wird.

Leitfragen:

Welche zentralen Forderungen formuliert Hitler und wie begründet er sie?

Welche der Forderungen wurden nach der Machtübernahme 1933 umgesetzt und welche nicht?

Inwieweit folgte die nationalsozialistische Politik Hitlers Forderungen in

Mein Kampf?