Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2 / 80 Next Page
Page Background

2

Einsichten und Perspektiven 4 | 16

Autorinnen und Autoren dieses Heftes

Prof. Dr. Andreas M. Bock

hat den Lehrstuhl

für Politikwissenschaft an der Universität Augs-

burg inne und ist bei der Internationalen Not-

und Katastrophenhilfe, Akkon-Hochschule für

Humanwissenschaften in Berlin aktiv.

Prof. Dr. Wolfgang Frindte

ist Mitbegründer

des Instituts für Kommunikationswissenschaft

an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sein

Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Kom­

munikationspsychologie.

Michael Gotschlich

ist Leiter des Referats

Grundsatzfragen der Außenwirtschaft und

Länderbereich Amerika im Bayerischen Staats-

ministerium für W

irtschaft und Medien, Ener-

gie und Technolo

gie.

Dr. Markus Hünemörder

ist Spezialist für

Amerikanische Kulturgeschichte und Lehrbe-

auftragter am Amerika-Institut der Ludwig-

Maximilians-Universität in München.

Kristina Milz

ist Fachjournalistin für den

Nahen Osten und arbeitet als wissenschaftliche

Hilfskraft am Institut für Zeitgeschichte.

Prof. Dr. Michael Suda

hat den Lehrstuhl für

Wald- und Umweltpolitik der Technischen

Universität München inne. Sein Coautor

Dr.

Stefan Schaffner,

Forstdirektor in Regen, stellt

eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis

her.

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

„German Angst“

wird eine – scheinbar – typisch deutsche Befind-

lichkeit genannt, die eine kollektive Neigung zur Furchtsamkeit und

Schwarzmalerei bezeichnet. Im Gegensatz zu anderen Völkern hätten

die Deutschen demnach mehr Angst vor potentiellen politischen und

militärischen Konflikten, vor einer Verschlechterung ihrer Lebensum-

stände, vor einem Versagen der Politiker, vor Terrorismus, vor Seu-

chen, Risiken moderner Technik und so fort.

Dabei ist Angst oft kein guter Berater: Sie kann nicht nur zu einer

Einschränkung der Handlungsfähigkeit oder übersteigerten Reaktio-

nen führen, sondern beispielsweise auch zu unreflektierten Zuschrei-

bungen von Feindbildern.

Die Beiträge des vorliegenden Hefts greifen inTeilen durchaus zuge-

spitzt schwierige Themen auf, die derzeit „heiße Eisen“ im öffentlichen

Diskurs darstellen und die die Öffentlichkeit nicht nur in Deutsch-

land, sondern auch ganz Europa und der Welt bewegen:

Andreas M. Bock hinterfragt anhand d

er Geschichte und Wahrneh-

mung von Terrorismus, welches Bedr

ohungspotential Terrorismus

hat und welche psychologischen Zus

chreibungen aus Terrorangst

entstehen können;

Wolfgang Frindte stellt eine Studie über Lebenswelten junger Mus-

lime vor, in der es um Selbst- und Fremdwahrnehmung geht;

Kristina Milz zeichnet im Rahmen der Serie „Länder des Nahen

Ostens“ ein Porträt Palästinas;

Markus Hünemörder berichtet vom überraschenden Ausgang der

US-Präsidentschaftswahlen und nimmt einen Ausblick auf deren

Folgen;

Im Interview berichtet Barbara Abdallah-Steinkopff, wie in der psy-

chotherapeutischen Praxis Geflüchteten mit traumatischen Erleb-

nissen geholfen werden kann.

Schließlich beleuchtet Michael Suda den politischen Umgang mit

einem typisch deutschen Ort, dem Wald.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! Leserbriefe richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: landeszentrale@stmbw.bayern.de, Stichwort: Einsichten und Perspektiven.

Die Redaktion