Table of Contents Table of Contents
Previous Page  18 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 18 / 80 Next Page
Page Background

18

Einsichten und Perspektiven 1 | 18

Landkarte neu gezeichnet werden musste. Damals erwies

sich der weitere Verlauf der Geschichte so offen wie sel-

ten zuvor. Hinter dem Trümmerhaufen der alten Welt

des „langen 19. Jahrhunderts“ leuchteten hell die vielver-

sprechenden Träume und Sehnsüchte des neuen Säku-

lums auf. Ein erbittertes Ringen um eine bessere Zukunft

begann und erzeugte neue Gewalt, die mit ihrem Blutzoll

die überstandenen Kriegsgräuel oftmals sogar noch über-

treffen sollte.

4

Als nach Ende des Ersten Weltkriegs die Zeit neuer

Heilsverkünder heraufzog, die mit ihren mitreißenden

Zukunftsentwürfen ideologische Lunten an das Pulverfass

unversöhnlicher Feindseligkeit anlegten, stach das Neuar-

tige des Roten Oktobers besonders hervor. Mit der erst-

4 Zum historischen Moment des Jahres 1918 vgl. Kershaw (wie Anm. 3),

S. 139-214; Daniel Schönpflug: Kometenjahre. 1918: Die Welt im Auf-

bruch, Frankfurt am Main 2017.

maligen Staatswerdung des Sozialismus sprengte er den

Horizont der Zeit. Die Machtübernahme der Bolschewiki

weckte die begeisterte, völlig überzogene Erwartung, ein

irdisches Paradies sei im Entstehen, in dem Gleichheit und

Gerechtigkeit dauerhaft über Unterdrückung und Aus-

beutung siegen werde, um dem gesellschaftlichen Zusam-

menleben neue Bahnen vorzugeben. Die im Juli 1918 für

das neue Sowjetrussland erlassene Verfassung formulierte

als politisches Ziel „die Abschaffung aller Ausbeutung des

Menschen durch den Menschen, die vollständige Besei-

tigung der Teilung der Gesellschaft in Klassen, der rück-

sichtslosen Unterdrückung der Ausbeuter, die Schaffung

einer sozialistischen Organisation der Gesellschaft und

den Sieg des Sozialismus in allen Ländern der Erde“.

5

Der Russische Bürgerkrieg 1918-1921

Bevor sich die Führer des neuen Sowjetstaats daran

machen konnten, die politischen Pathologien der alten

Zarenmacht und die sozialen Trümmerhaufen des Kriegs-

geschehens aus dem Weg zu räumen, folgten den fürch-

terlichen Weltkriegsjahren mit Millionen von Toten,

Verwundeten und Heimatlosen drei weitere, noch ver-

lustreichere Jahre des Russischen Bürgerkriegs. Laut

neuster Schätzungen starben von 1914 bis 1922 im Rus-

sischen Reich und in Sowjetrussland 16 Millionen Men-

schen im Verlauf der Kriegsgeschehen sowie an Verlet-

zungen, Hunger oder Krankheit. Mehr als zwei Drittel

dieser Verluste entfielen auf den Bürgerkrieg und dessen

unmittelbaren Folgen.

6

Der später mit seinem Roman

„Doktor Schiwago“ weltberühmt gewordene Schriftstel-

ler Boris Pasternak notierte damals, dass „sogar die Luft

nach Tod riecht.“

7

Der Begriff „Russischer Bürgerkrieg“ fasst unterschied-

liche militärische Auseinandersetzungen zur einheitli-

chen Geburtsphase des Sowjetstaats zusammen. Diese

von Chaos und brutalen Übergriffen geprägte Zeit der

Wirren begann im Sommer 1918 und zog sich bis weit

ins Jahr 1921 hinein. Seinen Anfang nahm der Bürger-

krieg mit dem Aufstand der Tschechischen Legion. Dabei

handelte es sich um 60.000 tschechische und slowakische

Soldaten, die während des Ersten Weltkriegs zunächst in

den Reihen der österreich-ungarischen Armee gekämpft

hatten und in russische Kriegsgefangenschaft geraten

5 Zit. n. Steve A. Smith: Die russische Revolution, Stuttgart 2011, S. 61.

6 Oleg Chlewnjuk: Stalin. Eine Biographie, München 2015, S. 100; Dietrich

Beyrau: Krieg und Revolution. Russische Erfahrungen, Paderborn 2017, S. 17.

7 Zit. n. Smith (wie Anm. 5), S. 72.

Mit dem Plakat „Hilf!" stellte Dmitrij Moor 1920 das Grauen von Krieg und

Hunger dar.

Foto: ullstein Heritage Images

Der Russische Revolutionszyklus, 1905-1932, Teil 4: Geschehnisse 1918-1932