Table of Contents Table of Contents
Previous Page  25 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 25 / 80 Next Page
Page Background

25

Einsichten und Perspektiven 3 | 17

erhoben immer lauter den Ruf nach Selbstverwaltung.

38

Mit dem Oktobermanifest kam ein neuer Wind in

die russische Politik; es eröffnete Chancen und Optio-

nen, um auf dem Weg der Verständigung und Aushand-

lung den herbeigesehnten Wandel zu erreichen. Darum

wurde in Russland das Oktobermanifest freudig begrüßt.

Die damalige hoffnungsvolle Stimmung fing Il‘ja Repin

(1844-1930) in seinem Gemälde „Demonstration am

17. Oktober 1905“ gut ein. Darauf führt eine Blaskapelle

einen bunt gemischten Freudenumzug an. Ein Mann wird

auf Schultern getragen; seine Ketten sind gesprengt. Die

Menschen führen unterschiedliche Fahnen mit sich: die

russische Trikolore, die rote Flagge und eine weiße Fahne

mit der Aufschrift „1905, 17. Oktober“. Wer sich das

Gemälde näher anschaut, erkennt aber auch, dass unge-

achtet des allgemeinen Freudentaumels einige Gesichter

mit Skepsis nach vorne schauen, wie sich denn der neu

eingeschlagene politische Kurs konkret gestalten ließ.

Diese Besorgnis war durchaus berechtigt.

39

In vielen

Städten gab es einen erneuten Ausbruch antisemitischer

38 Kappeler (wie Anm. 23), S. 268-277; Rolf (wie Anm. 27), S. 373-398.

39 Martin Aust: Die Russische Revolution. Vom Zarenreich zum Sowjetimpe-

rium, München 2017, S. 44 f.

ten und andere gesellschaftliche Organisationen bilden, um

fortan nicht mehr im Untergrund, sondern in der öffent-

lichen Arena des Politischen die Interessen sozialer Grup-

pen zu artikulieren. Mit der Entstehung einer Presse- und

Parteienlandschaft machte das Oktobermanifest endlich

den Weg frei, damit sich die russische Gesellschaft politisch

organisieren und ihre Programme sowie Ideen öffentlich

kundtun konnte.

37

Vor allem den Nationalbewegungen verlieh das Okto-

bermanifest Flügel und leitete einen „Völkerfrühling“

ein. In den nichtrussischen Gebieten entstanden natio-

nale Parteien, Organisationen und Presseorgane. Nicht

nur in Polen, in der Ukraine, im Baltikum und Kaukasus

gewann das Nationale zunehmend an politischer Schlag-

kraft; selbst bei den sibirischen Völkern wie den Burjaten

und Jakuten ließen sich damals erste Prozesse einer eth-

nischen Mobilisierung beobachten. Deren Protagonisten

publizierten zunehmend Bücher in ihrer Muttersprache,

drängten auf den Aufbau eines eigenen Schulwesens und

37 Zum Oktobermanifest und seinen Folgen vgl. Enticott (wie Anm. 13), S.

62-66; Manfred Hagen: Die Entfaltung politischer Öffentlichkeit in Russ-

land, 1906-1914, Wiesbaden 1982; Andrew M. Verner: The Crisis of Rus-

sian Autocracy. Nicolas II. and the 1905 Revolution, Princeton 1990, S.

218-245; Melissa K. Stockdale: Paul Miliukov and the Quest for a Liberal

Russia, 1880-1918, Ithaca 1996, S. 128-169.

Der Russische Revolutionszyklus, 1905-1932

Il‘ja Repin: „Demonstration am 17. Oktober 1905“

Foto: picture alliance/akg-images