Table of Contents Table of Contents
Previous Page  21 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 21 / 80 Next Page
Page Background

21

Einsichten und Perspektiven 3 | 17

Neben Bauern und Arbeitern rebellierten auch viele Sol-

daten.

20

Besondere Aufmerksamkeit fand die Meuterei der

Matrosen des Panzerkreuzers Potemkin. Als das Schiff im

Juni 1905 in den Hafen von Odessa einlief, fand dort ein

Generalstreik statt, dem sich die unzufriedenen Matrosen

anschlossen. Wenige Tage später richteten zarische Trup-

pen bei der Niederschlagung dieser Unruhen ein Blutbad

an. 20 Jahre nach diesen Ereignissen drehte der sowjeti-

sche Regisseur Sergej Eisenstein (1898-1948) seinen welt-

berühmt werdenden Stummfilm Panzerkreuzer Potemkin,

der heute wegen seiner innovativen Montagetechnik und

seinen ungewöhnlichen Perspektiven zu den einfluss-

reichsten Werken der internationalen Filmgeschichte

gehört. Den revolutionären Geschehnissen in Odessa

setzte Eisenstein damit ein eindrucksvolles kinematogra-

phisches Denkmal.

21

20 Kusber (wie Anm. 12), S. 90-126.

21 Robert Weinberg: The Revolution of 1905 in Odessa. Blood on the Steps,

Bloomington 1993; James Goodwin: Eisenstein. Cinema, and History, Ur-

bana/Chicago 1993, S. 57-78; Oksana Bulgakowa: Sergej Eisenstein. Eine

Biographie, Berlin 1997, S. 75-88; Ronald Bergan: Sergei Eisenstein. A

Life in Conflict, London 1997, S. 100-125; Richard Taylor: The Battleship

Potemkin. The Film Companion, London 2000; Neal Bascomb: Red Mutiny.

The True Story of the Battleship Potemkin, London 2007; Mike O‘Mahon:

Sergei Eisenstein, London 2008, S. 56-80.

Das Imperium in Aufruhr

1905 war aber nicht nur eine soziale, sondern auch eine

nationale Revolution. Das Zarenreich war kein russischer

Nationalstaat, sondern ein Vielvölkerimperium, in dem

– so die Ergebnisse der großen Volkszählung von 1897

– ethnische Russen nur knapp 44 Prozent der Reichsbe-

völkerung stellten.

22

Als weit ausgreifendes kontinentales

Imperium zeichnete sich das Russische Reich durch eine

große Heterogenität der Wirtschaftsweisen, Sozialord-

nungen und Kulturen aus. Dabei gab es ein klares West-

Ost-Gefälle. Die westlichen Reichsgebiete zeichneten sich

durch einen deutlich höheren Industrialisierungs- und

Urbanisierungsgrad sowie ein überdurchschnittliches Bil-

dungsniveau aus. Im Osten des Landes – in Sibirien und

Zentralasien – gab es indigene Ethnien, die oftmals noch

eine nomadische Lebensweise pflegten.

23

Diese Vielfalt der Lebens- und Arbeitsweisen stellte lange

Zeit grundsätzlich kein Problem für das Zarenreich dar.

22 Zu den Ergebnissen der Volkszählung vgl. Nolte u.a. (wie Anm. 16), S. 272 f.

23 Vgl. das Referenzwerk von Andreas Kappeler: Russland als Vielvölkerreich.

Entstehung – Geschichte – Zerfall, München 1993. Einen guten Überblick

über die neuere Imperiumsforschung gibt Roland Cvetkovski: Reich der

Ränder. Zu den imperialen Peripherien in Russland, in: Neue Politische

Literatur 55 (2010), S. 365-392.

Der Russische Revolutionszyklus, 1905-1932

Der historische Panzerkreuzer Potemkin mit der meuternden Mannschaft

Foto: ullstein bild/United ARchives/World History Archive

General Konstantin von Kaufmann (1818 – 1882)

Foto: ullstein bild/Heritage Images/Fine Art Images