Table of Contents Table of Contents
Previous Page  21 / 42 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 21 / 42 Next Page
Page Background

3. Verbindlicher Rahmen für Politische Bildung an den Schulen und Anknüpfungspunkte

für Schwerpunktsetzungen / fakultative Entwicklungsperspektiven

21

Anregungen für die Praxis – eine Auswahl

Musik

– analysieren die Wirkung von politischen Texten

und ihre musikalische Gestaltung (z. B. politische

Lieder)

(Vgl. z. B. die Ausgabe Falter Extra:

„Nationalhymnen und Länderporträts“

der Bundeszentrale für poli-

tische Bildung.

Um junge Menschen für die Themen Partizipation

und soziales Engagement zu begeistern, hat die Bay-

erische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

den HipHop „Pack es an!” mit entsprechenden Lehr-

ermaterialien entwickelt:

https://www.einshoch6.de/ packesan .

)

Kunst

– setzen sich mit der Bedeutung von Bauwerken,

Kunst und Denkmälern mit deren politischer und

kultureller Bedeutung auseinander

(Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildung-

sarbeit hat im Rahmen ihrer Reihe „Politische Bildung

im Kontext“ das Methodenpaket „welterbe.elemen-

tar“ erstellt, einsetzbar ab Sek. I aller weiterführen-

den Schularten.)

Naturwissen-

schaften

– reflektieren die Würde des Menschen vor dem

Hintergrund des medizinischen, naturwissen-

schaftlichen und technischen Fortschritts sowie

ethischer Aspekte

– setzen sich mit unterschiedlichen Energieträgern

und deren jeweiligen ökonomischen und ökologi-

schen Implikationen im Sinne der Bildung für eine

nachhaltige Entwicklung (BNE) auseinander

(Vgl. z. B. die Angebote der Bundeszentrale für poli-

tische Bildung:

Themenblätter im Unterricht

.)

Sport

– erkennen und analysieren die symbolische und

politische Bedeutung von sportlichen Veranstal-

tungen

– diskutieren die Übertragbarkeit sportlicher Werte,

wie z. B. des Fair-Play-Gedankens, auf gesellschaft-

liche und politische Bereiche

(Vgl. z. B. die Angebote der Bundeszentrale für

politische Bildung:

Themenblätter im Unterricht;

die

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsar-

beit hat im Rahmen ihrer Reihe „politische Bildung

im Kontext“ das Methodenpaket „fußball.elementar“

erstellt [einsetzbar ab Sek. I aller weiterführenden

Schularten.])