Table of Contents Table of Contents
Previous Page  20 / 42 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 20 / 42 Next Page
Page Background

3. Verbindlicher Rahmen für Politische Bildung an den Schulen und Anknüpfungspunkte

für Schwerpunktsetzungen / fakultative Entwicklungsperspektiven

Gesamtkonzept für die Politische Bildung an bayerischen Schulen

20

Anregungen für die Praxis – eine Auswahl

Ethik/

Katholische

und

Evangelische

Religionslehre

– verstehen soziales Engagement als eine Voraus-

setzung für eine humane Gesellschaft und finden

Möglichkeiten, sich persönlich einzubringen

– diskutieren Grenzen der Religionsfreiheit im Ver-

fassungsstaat (z. B. hinsichtlich des Umgangs mit

religiösen Symbolen in der Öffentlichkeit)

(Vgl. z. B. die Angebote der Bayerischen Landesz-

entrale für politische Bildungsarbeit: „Weltfrieden

in Gefahr“ [Spiel zur vorurteilsfreien Toleranzerzie-

hung],

www.gemeinsam-fairhandeln.de ,

das Projekt

„Perspektivwechsel“ sowie die Publikation der

Bundeszentrale für politische Bildung:

„Entscheidung im Unterricht

“.)

Mathematik

– werten Statistiken aus und erkennen so die Dar-

stellbarkeit empirischer Größen

(Vgl. z. B. das Material der Bundeszentrale für poli-

tische Bildung

„KlassenCheckUP!“

)

– stellen Wahlergebnisse in unterschiedlichen Dia-

grammen dar und präsentieren diese

Moderne

Fremd-

sprachen

– setzen sich mit gesellschaftlichen Diskursen,

tradierten Normen und politischen Systemen in

anderen Staaten auseinander

(Vgl. z. B. für Großbritannien

„How government works”

,

für die USA „Branches of Government“

,

für Frankreich

„Le gouvernement et les institutions“

usw., einen Überblick über die Innenpolitik ver-

schiedener Länder gibt u. a. auch das Auswärtige

Amt in seinen

Länderinformationen;

die Bayerische

Landeszentrale für politische Bildungsarbeit vermit-

telt u. a. das Planspiel „Nato in crisis“ – eine Simula-

tion in englischer Sprache; ebenso liefert sie in Ver-

anstaltungsformaten wie „Europe after work“ und

Workshops Einblicke in europäische Länderprofile.)

– betrachten und analysieren aktuelle gesellschafts-

politische Entwicklungen im Spiegel der fremd-

sprachlichen Berichterstattung