Table of Contents Table of Contents
Previous Page  19 / 42 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 19 / 42 Next Page
Page Background

3. Verbindlicher Rahmen für Politische Bildung an den Schulen und Anknüpfungspunkte

für Schwerpunktsetzungen / fakultative Entwicklungsperspektiven

19

Weitere Unterrichtsfächer

Die Schülerinnen und Schüler lernen weit über die oben genannten Leitfächer

der Politischen Bildung hinaus das positive Potenzial gesellschaftlicher Vielfalt

wahrzunehmen sowie Demokratie und Menschenrechte wertzuschätzen.

Ausgehend vom schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erzie-

hungsziel Politische Bildung liefern verschiedene Fächer jeweils unterschied-

liche Anknüpfungspunkte für die politische und demokratische Bildung. So

erwerben die Schülerinnen und Schüler auf einer breiten Basis Wissen und

Kompetenzen zu eigenverantwortlichem Handeln, zur Urteilsfähigkeit und zur

Übernahme von Verantwortung in Staat und Gesellschaft.

Anregungen für die Praxis – eine Auswahl

7

Deutsch

Die Schülerinnen und Schüler

– diskutieren und debattieren altersangemessen

kontroverse gesellschaftliche und politische The-

men, insbesondere ihre Lebenswelt betreffend

(Vgl. hierzu den bei der Bayerischen Landeszentrale

für politische Bildungsarbeit erschienen Materi-

alschuber politik<->theater.elementar sowie u. a.

auch Angebote und Anregungen des Wettbewerbs

„Jugend debattiert“ und Handreichung „Debat-

tieren als Mittel der Sprachförderung“ unter

www. km.bayern.de/debattieren .

)

– erkennen die Wirkungsabsichten unterschiedlicher

Medien (z. B. Unterhaltung, Information, Mani-

pulation) durch die Auseinandersetzung mit den

jeweils eingesetzten Gestaltungsmitteln (z. B. Spra-

chebene, Bildauswahl, musikalische Hinterlegung)

(Vgl. hierzu Formate der Bayerischen Landeszentrale

für politische Bildungsarbeit wie den Materialschuber

debatte-im-netz.elementar aus der Reihe politische

Bildung im Kontext oder die Publikation Medienland-

schaft Deutschland.)

Anknüpfungs-

punkte für

Politische Bildung

in den weiteren

Unterrichtsfächern

7 Konkrete Beispiele und Anregungen für den Unterricht finden sich außerdem u.a.

in den KMBek zu den verschiedenen FÜZ. Insbes. zur Vermittlung des Judentums

im Unterricht vgl. u.a. die „Gemeinsame Erklärung des Zentralrats der Juden in

Deutschland und der Kultusministerkonferenz zur Vermittlung jüdischer Geschich-

te, Religion und Kultur in der Schule“

https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/ PresseUndAktuelles/2016/2016-12-08_KMK-Zentratrat_Gemeinsame-Erklaerung.pdf

(Beschluss des Präsidiums des Zentralrats der Juden in Deutschland vom 01.09.2016

und Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016) sowie die „Empfehlun-

gen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schu-

le“ (Erinnern für die Zukunft Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand

historisch-politischer Bildung in der Schule

https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/ pdf/PresseUndAktuelles/2014/2014-12-11-Empfehlung_Erinnern_fuer_die_Zukunft. pdf

(Beschluss der KMK vom 11.12.2014).