Table of Contents Table of Contents
Previous Page  23 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 23 / 48 Next Page
Page Background

21

2. Aufgaben: Unterstützen – Beraten – Gestalten – Entwickeln

Sie dient der fachlichen und didaktisch-methodischen Fortbildung der

Lehrkräfte und damit auch der Sicherung und Entwicklung von Unter-

richts- und Schulqualität.

Sie ermöglicht die Einbeziehung außerschulischer Referentinnen bzw. Re-

ferenten und die Erkundung außerschulischer Lernorte.

Die Fachsitzung eröffnet daher kreative Gestaltungsspielräume, z. B.

für die Weiterentwicklung der fachlichen Führungskultur,

zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Unterrichts durch das Aufgrei-

fen und Diskutieren neuer fachlicher und didaktisch-methodischer Impul-

se,

zur Identifizierung und Formulierung fachlicher Leitziele,

zur Profilierung der Fachschaft,

für die aktive Mitwirkung an der Gestaltung des Schulprofils bzw. am

Schulentwicklungsprogramm sowie

für die Entwicklung bzw. Pflege eines angenehmen kollegialen Klimas in

der Fachschaft.

Rechtliche Vorgaben

4

Fachsitzungen werden (sofern die Umstände keine weiteren Sitzungen

erforderlich machen) in der Regel einmal im Schulhalbjahr

„außerhalb

der regelmäßigen Unterrichtszeit“

(§ 22 LDO)

von der Schulleiterin

bzw. dem Schulleiter einberufen.

Die Mitglieder der Fachschaft sind über Ort, Zeit und geplante Tages-

ordnung mindestens eine Woche vorher schriftlich zu informieren (nicht

nur per Aushang). Es besteht Teilnahmepflicht, ein Fernbleiben aus

zwingendem Grund ist der Schulleiterin bzw. dem Schulleiter anzuzei-

gen

(§ 11 LDO)

. In der Regel findet die Sitzung in einem geeigneten

Raum in der Schule statt, sie kann aber auch an außerschulischen Orten

abgehalten werden (etwa als Fachexkursion).

Die Leitung der Fachsitzung kann die Schulleiterin bzw. der Schulleiter

selbst wahrnehmen oder sie der Fachschaftsleiterin bzw. dem Fach-

schaftsleiter übertragen

(§ 22 LDO)

.

Über jede Fachsitzung ist eine Niederschrift zu fertigen

(§ 22 LDO)

.

Inhaltliche Planung

Um einerseits wichtige Informationen weitergeben, notwendige Absprachen

treffen und/oder themenspezifisch arbeiten zu können, andererseits aber auch

Raum für den kollegialen Austausch zu bieten, empfiehlt sich eine klare Struk-

turierung der Fachsitzung:

Weiterentwicklung

LDO

4 vgl. Funktionenkatalog, S. 6, „Aufgabenbereich und Verantwortungsbereich der

Fachschaftsleitung“ insbesondere a) und b)