Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  69 / 112 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 69 / 112 Next Page
Page Background

3.1 / Sekundarstufe I/II: Körperkult im Alten Rom und heute – oder: was wirklich zählt

67

Unterrichtsmodell: Körperkult im Alten Rom und heute – oder:

was wirklich zählt

UE 90 Min.

Unterrichtsverlauf

Unterrichtsziele

Einführung

Herrscherkult im beginnenden Prinzipat und heutige

Werbestrategien

Herrscherkult und „Werbung“ durch Bilder, Statuen,

Farbigkeit und bestimmte Logos (Augustus: Amor –

Anspielung auf göttliche Abstammung); weitere Bilder

Heute: Plakate, Sportmarken – Insignien f. Sportlichkeit

Motivation und Sensibili-

sierung der Schülerinnen

und Schüler für das Thema

Hauptteil

Körperkult im Alten Rom (Sen. Ep. 56,1f.) und heute

Textarbeit in Partnerarbeit

Auswertung im Unterrichtsgespräch

Beginn Tafelbild: 1. Teil – Körperkult

Vorstellen der Pinzetten aus der Kaiserzeit

Kriterien des Römischen Schönheitsideals

im 1. Jh v. Chr. (Cat. C. 43)

Textarbeit in Einzelarbeit bzw. gemeinsamer Lektüre

anhand der Arbeitsaufträge, UG, Weiterarbeit Tafelbild

Philosophisches Menschenbild der Stoa

(Sen.ep

. 15,1–6,11)

Textarbeit in Partnerarbeit bzw. gemeinsame Lektüre

anhand der Arbeitsaufträge, UG, Weiterarbeit Tafelbild

Vergleich des Menschenbildes im Alten Rom und

heute

„Das“ Menschenbild gibt es nicht; es gibt so

viele Menschenbilder, wie es Menschen gibt.

Sowohl für (übertriebenen) Körperkult als auch

für stoische Lebenshaltung finden sich damals

wie heute zahlreiche Vertreter.

Erarbeitung wesentlicher

Aspekte des Körperkults

im Alten Rom,

Vergleich mit heute

Relativität von Schönheits-

idealen erkennen

Alternative Bewertungs-

kriterien wahrnehmen;

Befreiung von äußeren

Wertmaßstäben

Bewusstwerden der Maß-

stäbe heutigen Körperkults

.

Reflexion des Menschenbildes und Kriterien für ge-

lungenes Menschsein

L: „Was zählt wirklich?“

Formulierung von drei Kriterien für gelungenes Mensch-

sein

Vorstellung und Diskussion der Kriterien im Plenum

Fertigstellung Tafelbild

Plurale Wertmaßstäbe

für authentisches und

gelungenes Leben

formulieren und

anerkennen

Arbeitsblatt 3,

Tafelbild

Unterrichtsgespräch

Arbeitsblatt 1, Folie 6;

Arbeitsblatt 2,

Tafelbild

Gruppenarbeit

TA, PA und U-Gespräch

TA, EA und U-Gespräch

Augustus v. Prima

Porta und weitere

Bilder, Folien 1-5

Arbeitsblatt 4,

Tafelbild

TA, EA und U-Gespräch

Tafelbild

Unterrichtsgespräch

Unterrichtsgespräch