Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  68 / 112 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 68 / 112 Next Page
Page Background

3.1 / Sekundarstufe I/II: Körperkult im Alten Rom und heute – oder: was wirklich zählt

66

Lehrplanbezüge

Latein

L

1

6.3: Antike Kultur (privates und öffent-

liches Leben)

L

2

7.3: Antike Kultur (politisches und ge-

sellschaftliches Leben in Republik und

Kaiserzeit)

L 9.1.: Liebe, Laster, Leidenschaft (Catull,

Gedichte)

L 11.1: Vitae philosophia dux – philosophi-

sche Haltungen (Seneca, Epistulae mora-

les)

L 11.2: Ridentem dicere verum – Satirische

Brechungen (Catull)

Geschichte

G 6.5: Das Imperium Romanum (Leben im

Römischen Reich; Von der Republik zum

Principat)

G 12.1.3: Wurzeln europäischer Denkhal-

tungen und Grundlagen moderner politi-

scher Ordnungsformen in Antike, Mittelalter

und Früher Neuzeit

Literatur

Brinkmann, Vinzenz; Wünsche, Raimund u.

a. (Hg.) (2004): Bunte Götter. Die Farbig-

keit antiker Skulptur, Katalog zur Ausstel-

lung der Staatlichen Antikensammlungen

und Glyptothek München. (Hintergrundin-

formationen zum Augustus von Prima Porta

und zur Farbigkeit der Statue, S. 186–197.)

Catull (

10

1993): Gedichte, Lateinisch-

Deutsch, herausgegeben und übersetzt

von Werner Eisenhut, München: Artemis &

Winkler [erschienen in der Reihe: Samm-

lung Tusculum hgg. von Karl Bayer, Manf-

red Fuhrmann, Rainer Nickel].

Seneca, L. Annaeus (1999): Philosophi-

sche Schriften, Bd. 3, Ad Lucilium epistulae

morales I-LXIX/An Lucilius Briefe über die

Ethik 1–69, übersetzt, eingeleitet und mit

Anmerkungen versehen von Manfred Ro-

senbach,

WBG Darmstadt

, Sonderausgabe

1999.

Umberto Eco (Hg.) (

3

2009): Die Geschichte

der Schönheit. München: dtv. (Anregungen

zu den Bildern „Bildnis Heinrich VIII.“, „Die

drei Lebensalter der Frau und der Tod“ und

„Die Küchenmagd“, S. 194–208.)

Bildverzeichnis

Augustus von Primaporta © Photo Vatikan

Museums

Pinzetten aus der Kaiserzeit © LVR-

Landesmuseum Bonn

Bildnis Heinrich VIII. von Hans Holbein

dem Jüngeren, 1540 (Rom, Palazzo Barbe-

rini, Galleria Nazionale d’Arte Antica).

http://commons.wikimedia.org/wiki/File

:Hol

bein_henry8_full_length.jpg

(Download

04.09.2012)

Die drei Lebensalter der Frau und der Tod

von Hans Baldung gen. Grien, um 1509–

1510 © Kunsthistorisches Museum, Wien

Die Küchenmagd von Jan Vermeer, 1658–

1660 © Rijksmuseum. Amsterdam