Table of Contents Table of Contents
Previous Page  20 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 20 / 32 Next Page
Page Background

20

Zusammenarbeit der Schulen und Bildungseinrichtungen mit Museen (Museumspädagogen) und Aus­

stellungsräumen in der Region bei der Erfassung und Bündelung von bereits vorhandenen Arbeits­

materialien sowie bei der Erstellung neuer Arbeitsmaterialien für den Unterricht bzw. Begleitmaterial

(bspw. über mebis) für z.B. Museumstage, Projekttage an Schulen

Erstellung audiovisueller Guides (z.B. als interaktive Smartphone-App) für Schüler in Museen der Region,

z.B. im Rahmen von P-Seminaren o.ä.

Als weitere Gestaltungsmöglichkeiten bieten sich beispielsweise an:

Verbesserung der Informations- und Kommunikationsstrukturen zwischen den verschiedenen Gruppen,

auch durch digitale Werkzeuge, Newsletter/-feeds, Plattformen u.ä.

Entwicklung von Medienkonzepten mit der Unterstützung von Medienpädagogen und Schulentwicklern;

dabei Austausch mit den „Referenzschulen für Medienbildung“ im Umkreis

Schul- und schulartübergreifende Zusammenarbeit und Verzahnung bei der Erstellung von schulischen

Medienkonzepten und Abstimmung mit dem Sachaufwandsträger hinsichtlich eines IT-Ausstattungs­

konzeptes unter Einbeziehung technischer und finanzieller Rahmenbedingungen

Zusammenarbeit zwischen Schulen und Erwachsenenbildungsträgern beim Erwerb von informations­

technischen Kompetenzen (bspw. durch den Europäischen Computerführerschein ECDL) oder gegenseitige

Bereitstellung der fachlichen Expertise (bspw. Kurse zum 10-Finger-Tastschreiben an Schulen)

Vernetzung bzw. Abstimmung der verschiedenen Angebote des Medienführerscheins Bayern der Stiftung

Medienpädagogik Bayern über die verschiedenen Schularten sowie für den Elementarbereich

Vernetzung und Abstimmung der Maßnahmen und Projekte im Medienbereich im Elementar- und Primar­

bereich (z.B. institutionenübergreifende Angebote und Materialien, gemeinsame Fort- und Weiterbildungen

von Fach- und Lehrkräften, gemeinsame Beispiele guter Praxis)

Zusammenarbeit mit dem JFF – Institut für Medienpädagogik im Rahmen von Fortbildungen, Workshop-

Angeboten für Schülerinnen und Schüler zur Förderung von Medienkompetenzen in der Schule (für umfang-

reiches Materialangebot s.u.), Medienpädagogische Arbeit im Jugendbereich

Konzeption und Koordination von gemeinsamen Eltern-Informationsabenden im regionalen inter- und multi-

disziplinären Verbund zu Themen wie Medienerziehung, Medienrecht, Risiken im Umgang mit digitalen

Medien u.ä., ggf. auch mit dem Referentennetzwerk der Stiftung Medienpädagogik

Regelmäßige und kontinuierliche Zusammenarbeit der Medienpädagogen bzw. MiB-Tutoren (letztere bei den

Realschulen) auf regionaler Ebene

Etablierung und Fortführung eines regionalen Fortbildungsnetzwerks

Beispiele guter Praxis bzw. guter Materialien

Zukunftsstrategie „Digitale Bildung in Schule, Hochschule und Kultur“ des StMBW:

www.km.bayern.de/digitalisierung

Informations- und Unterstützungsangebot des Staatsinstituts für Schulqualität und

Bildungsforschung München:

www.medienkonzepte.bayern.de

Impulse aus dem Projekt „Referenzschule für Medienbildung“ für andere Schulen, z.B. auf regionaler

Ebene:

www.mebis.bayern.de/infoportal/service/initiativen/rfm/

Kooperationen von Hochschulen mit Schulen bzw. Angebote von Hochschulen für Schülerinnen und

Schüler, bspw. ExploreTUM – Schnittstelle Schule-Hochschule:

www.schueler.tum.de/home/

Einführung des Europäischen Computerführerscheins ECDL an Schulen (internationaler Standard für Digi-

tale Kompetenz, der von der ECDL Stiftung getragen und in 148 Ländern anerkannt wird):

www.ecdl.de

Materialien für den Elementarbereich, für Grundschulen, für weiterführende Schulen, für Förderschulen

sowie für berufliche Schulen aus dem Medienführerschein Bayern der Stiftung Medienpädagogik Bayern:

www.medienfuehrerschein.bayern.de

Materialangebot (insb. Webhelm-Broschüren für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte), Forschungs­

ergebnisse und Publikationen zu medienpädagogischen Themen des JFF – Instituts für Medienpädagogik:

www.jff.de/jff/