Table of Contents Table of Contents
Previous Page  26 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 26 / 32 Next Page
Page Background

26

Beispiele guter Praxis bzw. guter Materialien

Das Projekt „lernreich 2.0“, in dem die Arbeit mit lernförderlichem Feedback im digital-gestützten Unter-

richt intensiviert und für alle Schulen erprobt wurde:

http://www.lernreich2-0.de/

Der Kompetenzrahmen zur Medienbildung an bayerischen Schulen als Grundlage für die schulische Medien­

kompetenzvermittlung:

https://www.mebis.bayern.de/infoportal/konzepte/kompetenzrahmen/

Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt – Ergebnis einer inter­

disziplinären Arbeitsgruppe mehrerer Universitäten im Kontext des Förderprogramms „Digitaler Campus

Bayern“

http://www.merz-zeitschrift.de/dateien/merz_4-17_Kernkompetenzen_Von_Lehrkraeften.pdf

Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land – eine Kooperation der TU München mit dem Landkreis

Berchtesgadener Land, unterstützt durch das Staatsministerium für Unterricht und Kultus

https://www.sfz.edu.tum.de/

Projektpartnerschaften zwischen Schulen und IT-Unternehmen, z.B. Partnerschaften der Staatlichen Realschule

Poing mit der Virality-GmbH, LMU und T-Systems (Schul-App, siehe

https://www.virality.de/tag/schueler/

,

http://www.augsburger-allgemeine.de/digital/Die-Realschule-Poing-testet-eine-neue-Schul-App-

id23112526.html) und mit der Macromedia Akademie München (Film und Mediengestaltung,

http://www.macromedia-ausbildung.de/news/newsdetails/archive/2016/4/article/kooperationsprojekt-mit-

der-realschule-poing-imagefilm-von-schueler-fuer-schueler/28.html.

eLearning: Im Rahmen der „Begabungsstützpunkte“ (schulübergreifend) finden seit mehreren Jahren

E-Learning-Kurse statt, z.B. „Die Sonne“ (2015/16), „Planetensystem und Raumfahrt“ (2016/17), z.B.

am Gymnasium Wertingen.

MINT-Förderung am Schullandheimstandort Oberaudorf (MINTensiv): Wochenkurse „Navigation – Robotik

– Technik“ werden in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Realschule Vaterstetten organisiert und von Stu-

dierenden der Hochschule für angewandte Wissenschaften Rosenheim betreut;

http://www.schauerhaus.de/Aktiv/MINTensiv/mintensiv.html

,

http://www.realschule-poing.de/?p=7946

Video im Unterricht am Josef-Hofmiller-Gymnasium, Freising: Zur Präsentation von Lerninhalten; Analyse

von Sportübungen in Zeitlupe; Analyse von Präsentationen; Bewerbungs- und Persönlichkeitstrainings im

BuS-Unterricht; Erstellen von Dokumentationen; Analyse Lehrerverhalten im Unterricht: http://johogym-

freising.de/,

oder auch:

http://freising-macht-mint.de/

Medientage an der Maximilian-Kolbe-Schule, Staatliche Beruflichen Oberschule Neumarkt zur Kompeten-

zerweiterung im Umgang mit digitalen Medien zu den Themen „Medienrecht, Mediensicherheit, digitale

Präsentationstechniken, Informationsbeschaffung, Visualisierung, usw.“ in Zusammenarbeit mit externen

Referenten:

http://www.fosbos.net/bildung/rfm-referenzschule-fuer-medienbildung.html

„Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler – Das Angebot der wissenschaft­

lichen Bibliotheken“ im Bibliotheksverbund Bayern

http://zpidlx54.zpid.de/wp-content/uploads/2016/02/Standards_IK_Schulen_2.pdf

vhs und P-Seminar – ein P-Seminar, das Online-Module für die vhs konzipiert

Ein Beispiel aus dem Bereich der Mittelschulen bildet das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT-Experten:

ausgebildete SCHULEWIRTSCHAFT-Experten (SWE), die bei den Staatlichen Schulämtern Anlaufstellen

für Schulleitungen, Lehrkräfte, Kammern, Arbeitsagenturen, Verbände und weitere Partner aus der

Wirtschaft bilden. Dabei bauen sie in erster Linie regionale Netzwerke auf bzw. aus, pflegen vorhandene

Kontakte und Partnerschaften und arbeiten im jeweiligen Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT vor Ort mit.

Für die Schulen sind sie Ansprechpartner und Berater bzgl. Netzwerkbildung, Kontaktpflege und Konzept-

entwicklung für berufsorientierende Maßnahmen. Als koordinierende Stelle in den Regierungsbezirken

wurde unter den SCHULEWIRTSCHAFT-Experten pro Regierungsbezirk je ein sog. SCHULEWIRTSCHAFT-

Regionalsprecher eingerichtet. An den Mittelschulen sind sog. SCHULEWIRTSCHAFT-Kontaktlehrkräfte

neben der Schulleitung der primäre Ansprechpartner für die SCHULEWIRTSCHAFT-Experten.

https://www.km.bayern.de/ministerium/schule-und-ausbildung/schularten/mittelschule/die-schulewirtschaft-

experten-in-ihrer-naehe.html,

http://www.schulewirtschaft-bayern.de/