Bildungsregionen in Bayern – Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse - page 97

96
Kurzpräsentation von:
Johanna Hirtreiter
TfK – Technik für Kinder e.V.
An der Technischen
Hochschule Deggendorf/ITC 2
Edlmairstraße 9
94469 Deggendorf
Tel.: 0991 3615-290
E-Mail
:
Kurzpräsentation von:
Elisabeth Huber
Übergangsmanagement und
Hochschulkooperation
Landratsamt Mühldorf a. Inn /
Lernen vor Ort
Tel.: 08631 699-504
E-Mail:
SÄULE 2: Schulische und außerschulische Bildungsangebote und
Bildungsträger vernetzen – Schulen in die Region öffnen
Kooperation Schule - Wissenschaft
„TfK – Technik für Kinder e.V.“ will dem
Fachkräftemangel im Bereich „Technik“
gezielt begegnen und damit die
wirtschaftliche
Zukunft
sichern.
Fähigkeiten und Begabungen sollen
bereits im Grundschulalter erkannt und
gefördert
werden,
um
berufliche
Perspektiven entwickeln zu können.
Folgende Projekte bietet „TfK – Technik für Kinder e.V.“ an:
SET – Schüler entdecken Technik:
In kindgerechten Workshops erleben Schüler in der
Grundschule wie einfach, spannend und faszinierend Technik sein kann. Dabei nutzen wir
frühzeitig den angeborenen Forscher- und Entdeckergeist und die offene Haltung der Kinder.
Angesagt ist selber Machen und frei Experimentieren. Die freiwilligen Kurse finden an sechs
Nachmittagen im Halbjahr in den Räumen der Schule statt. Studenten der Hochschule und
Auszubildende im Technikbereich von Unternehmen stehen den „jungen Technikern“ zur
Seite.
Technikferien:
In Technologiecampus, Hochschulen, öffentlichen Einrichtungen, Betrieben,
etc. laden wir technikinteressierte Kinder ein, mit uns zu tüfteln.
JECC – Computer und Elektronik-Club für Jugendliche:
Interessierte und aktive Jugendliche
haben die Möglichkeit mit Unterstützung eines erfahrenen Ingenieurs, gemeinsam an
Computer-Projekten zu arbeiten und sich auszutauschen.
TfK – Technikhäuser:
In voll ausgestatteten Werkstätten können Kinder und Jugendliche mit
Hilfe eines Mentors eigene Projekte realisieren. In den letzten 4 Jahren konnten wir bereits
über 16.000 Mädchen und Jungen für Technik begeistern! Mehr auf
und
„Für die Weiterentwicklung der Region,
der Vermeidung eines Fachkräfte-
mangels und die Förderung des
lebensbegleitenden
Lernens
sind
akademische Bildungsangebote ein
wichtiger Baustein. Durch die Studien-
möglichkeiten vor Ort wird die
Attraktivität des Standorts für jüngere Altersgruppen gesteigert und das ortsnahe
berufsbegleitende Bildungsangebot für Arbeitnehmer ausgebaut. Gemeinsam mit der Hochschule
Rosenheim ist es dem Landratsamt Mühldorf a. Inn gelungen, zum Wintersemester 2014/15 den
ersten Studiengang in Mühldorf a. Inn zu etablieren. Unter der Dachmarke „Campus
Südostoberbayern“ werden neue Karrierewege in der Heimat mit einem Studienangebot im
Bereich Maschinenbau (Abschluss: Bachelor of Engineering) eröffnet. Das Studienangebot ist
passgenau auf die Bedürfnisse der Region und der Unternehmen vor Ort zugeschnitten. Junge
Menschen können nach dem Abitur Ausbildung und Studium gleichzeitig absolvieren, ohne den
Landkreis verlassen zu müssen. Aber auch beruflich Qualifizierte haben die Möglichkeit, neben
ihrer Tätigkeit als Facharbeiter berufsbegleitend einen akademischen Abschluss zu erwerben.
Nur eine Zusammenarbeit aller Akteure (in diesem Fall der Hochschule Rosenheim, der IHK für
München und Oberbayern, der örtlichen Berufsschule und zahlreicher Unternehmen) machte es
möglich, dass Menschen jetzt „dahoam studiern“ können. Eine fachliche Ausweitung des
Studienangebots ist in Planung.“
Beispiel guter Praxis Nr. 32:
„Dahoam studiern“ im Rahmen des
Campus Südostoberbayern
Beispiel guter Praxis Nr. 31:
SET – Schüler entdecken Technik
1...,87,88,89,90,91,92,93,94,95,96 98,99,100,101,102,103,104,105,106,107,...162
Powered by FlippingBook