Bildungsregionen in Bayern – Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse - page 95

94
Kurzpräsentation von:
Anne Seeliger
Projektleiterin Schulprojekt
Ingolstadt
Roland Berger Stiftung
Tel.: 089 9544526-34
E-Mail:
Kurzpräsentation von:
Christian Mitter
Erster Vorsitzender BDS
Kronach
Johann-Knoch-Gasse 6
96317 Kronach
Tel.: 09261 6106980
E-Mail:
SÄULE 2: Schulische und außerschulische Bildungsangebote und
Bildungsträger vernetzen – Schulen in die Region öffnen
Kooperation Schule – Wirtschaft und Arbeitsverwaltung
„Begabte,
leistungswillige
und
engagementbereite Kinder und Jugend-
liche mit schwierigen Startbedingungen
werden in der Profilschule Ingolstadt
individuell gefördert und der Weg zum
Abitur ermöglicht. Das bundesweit
einmalige Projekt startete in Ingolstadt
zum Schuljahr 2014/15 und ist eine Kooperation des Freistaates Bayern, der Stadt Ingolstadt, der
AUDI AG und der Roland Berger Stiftung. Die Profilschule Ingolstadt ist eine öffentliche Schule,
in Zukunft soll sie eine Grundschule und ein Gymnasium unter einem Dach führen. Solange ein
eigenes Gebäude für die Profilschule noch nicht zur Verfügung steht, werden die Schülerinnen
und Schüler in Vorläuferklassen an der Grundschule Auf der Schanz und am Christoph-Scheiner-
Gymnasium unterrichtet. Das Besondere an dem Modell: Die Klassenstärke beträgt maximal 18
Schülerinnen und Schüler, die Förderung ist ganztägig und zusätzlich zur Lehrkraft werden die
Kinder durch eine Sozialpädagogin gefördert. Die bayerischen Lehrpläne für Grundschule und
Gymnasium, der Fächerkanon, die Prüfungen und Abschlüsse bleiben unverändert. Jeder
Schüler erhält einen individuellen Förderplan, der auf den zehn Lernbereichen des Deutschen
Schülerstipendiums basiert. Alle Schüler sind zugleich Stipendiaten des Deutschen
Schülerstipendiums und werden von ehrenamtlichen Mentoren begleitet. Unter dem Motto „Kein
Talent verlieren“ soll die Profilschule modellhaft aufzeigen, wie Kinder unabhängig von ihrer
sozialen Herkunft erfolgreich lernen und die Hochschulreife erwerben können.“
" Mit Beginn des Ausbildungsjahrs
„Mit Beginn des Ausbildungsjahrs
2013/2014 wurde das Konzept der
AzubiAkademie
vom
Bund
der
Selbstständigen (BDS) in Kooperation
des BDS Kronach und dem Zukunfts-
coach des Landkreis Kronach erst-malig
umgesetzt: An der erfolgreichsten
Neugründung einer BDS-AzubiAkademie nahmen 70 Auszubildende aus 16 Unternehmen aus
dem Landkreis Kronach teil. Die Idee, die dahinter steht, ist so einfach wie genial: Die Betriebe,
deren Auszubildende teilnehmen, übernehmen zugleich Unterrichts-einheiten. So kann die BDS-
AzubiAkademie kostenfrei arbeiten. Und die Auszubildenden profitieren von den Erfahrungen
sowie Tipps & Tricks von Praktikern. Themen wie Teamarbeit oder Business Knigge werden nicht
nur theoretisch vermittelt, sondern in den Treffen mit Workshopcharakter praktisch geübt: So
haben Auszubildende aus unterschiedlichen Unternehmen die Aufgabe, als Team unter
erschwerten Bedingungen einen Turm zu bauen. Oder das Grüßen und gegenseitige Vorstellen
wird in kurzen Rollenspielen trainiert. Das Feedback der Auszubildenden ist durchwegs positiv.
Und auch die Referenten loben die aktive und interessierte Teilnahme. Christian Mitter, 1.
Vorsitzender des BDS Kronach resümiert: "Unser zentrales Thema ist das lebenslange Lernen.
Deshalb ist es uns wichtig, schon frühzeitig das Prinzip "über den Tellerrand schauen" zu
verankern." Dass dieser Gedanke ankommt, zeigt das Interesse der weiterführenden Schulen.
Hier laufen in einer Pilotphase erste Kurse."
Beispiel guter Praxis Nr. 28:
BDS Schüler- u d AzubiAka emie
Landkreis Kronach
Beispiel guter Praxis Nr. 27:
Kooperationsprojekt „Profilschule Roland-
Berger“
1...,85,86,87,88,89,90,91,92,93,94 96,97,98,99,100,101,102,103,104,105,...162
Powered by FlippingBook