Bildungsregionen in Bayern – Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse - page 92

91
Kurzpräsentation von:
Thomas Baier-Regnery
Leiter Amt für Jugendarbeit
Stadt Kempten (Allgäu)
Tel.: 0831 2525-474
E-Mail:
SÄULE 2: Schulische und außerschulische Bildungsangebote und
Bildungsträger vernetzen – Schulen in die Region öffnen
Kooperation der Schulen
„Unter dem Motto „Die Welt ist (d)eine
Bühne“ sollen die Theatergruppen und
Theater-AGs
der
Schulen
und
Jugendinstitutionen aus Kempten und
dem Allgäu die Gelegenheit erhalten, ihre
erarbeitete Inszenierungen in einem
professionellen Umfeld auf die Bühne zu
bringen.
Hierbei
steht
der
schulübergreifende Austausch untereinander, das Sich-Ausprobieren-Dürfen, das sinnliche
Erfahren und der Spaß im Vordergrund stehen. Mit den Schultheatertagen werden grundlegende
künstlerische und kreative Kompetenzen der Kinder intensiv gefördert.
In einer jährlichen Festivalwoche kommen rund 20 Schulen innerhalb der Schultheatertage
zusammen, im Jahr 2015 finden die Schultheatertage bereits das fünfte Mal statt. Unter dem
Dach der Schultheatertage spielen Schülerinnen und Schüler aller Schularten zusammen, im
Vordergrund steht auch die Begegnung und das Zusammenspiel zwischen Menschen mit und
ohne Behinderung.
Die Kemptener Schultheatertage stießen und stoßen auf große öffentliche Resonanz und leisten
einen wichtigen Beitrag im Bereich der Jugendarbeit und kulturellen Bildung in Stadt und Region.
Durch die professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden sie in verschiedensten Medien
umfassend redaktionell begleitet. Darüber werden sie durch aufwendig gestaltete Prints wie
Programmheft, Plakate etc. mit eigenem Logo weithin in der Öffentlichkeit beworben.
Die Finanzierung erfolgt durch Einnahmen, Spenden wie auch einen kommunalen Zuschuss der
Stadt Kempten.“
„Die Plattform eTwinning ermöglicht es
europäischen
Schulen
zu
kommunizieren,
zu
kooperieren,
Projekte
zu
entwickeln,
sich
auszutauschen
und
Teil
einer
Lerngemeinschaft Europas zu werden.
In diesem Zusammenhang treten
Schüler der Klasse 6g der Staatlichen Realschule Kemnath als Briefpartner mit Schülern der
Primarschule Tone Okrogar (Schüler von 6 bis 14 Jahren) in der Partnerstadt Zagorje ob Savi
(Zentralslowenien) in Kontakt.
Der Projektstart ist im Winter 2014/2015 mit der Zielsprache Englisch erfolgt und wird zukünftig
um die Zielsprache Deutsch erweitert.
Das Projekt umfasst den Fächerkanon Deutsch, Englisch und IT. Danach erfolgt die
Registrierung beim eTwinning-Desktop.
Die eTwinning Plattform wird hier genutzt um in einer Fremdsprache zu kommunizieren, das
landeskundliche Projekt (Meine Familie, Schule und Heimat) zu entwickeln und sich
diesbezüglich auszutauschen und zu erfahren, was es heißt eine Lerngemeinschaft Europas zu
sein. Das langfristige Ziel ist ein Schüleraustausch zwischen beiden Schulen.“
Kurzpräsentation von:
Sandra Hering
StRin, Staatliche Realschule
Kemnath
Tel.: 09642 9219-0
E-Mail:
Beispiel guter Praxis Nr. 22:
eTwinning - Landeskundliche Partnerschaft
Zagorje ob Savi
Beispiel guter Praxis Nr. 21:
Kemptener Schultheatertage
1...,82,83,84,85,86,87,88,89,90,91 93,94,95,96,97,98,99,100,101,102,...162
Powered by FlippingBook