LehrplanPLUS Grundschule - page 237

237
Fachlehrpläne – Grundschule
HEIMAT- UND SACHUNTERRICHT 1/2
untersuchen mit einfachen Messgeräten Wettererscheinungen, dokumentieren diese und setzen
Veränderungen in der Natur dazu in Beziehung.
nutzen ihr Wissen über Wettererscheinungen, um sich angemessen zu verhalten (z.B. bei Gewitter).
Inhalte zu den Kompetenzen
Luft und ihre Wirkungen (z.B. die Fähigkeit, Gegenstände zu bremsen oder zu beschleunigen,
Wasser zu verdrängen)
Luftverschmutzung
Wettererscheinungen und ihre Messung
4 Lernbereich 4: Zeit und Wandel
4.1 Zeitbewusstsein und Orientierung in der Zeit
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
verwenden Begriffe zur zeitlichen Einteilung der Lebenswelt zutreffend und orientieren sich daran.
bringen Zeitspannen (Tag, Monat, Jahr) mit eigenen Beobachtungen zu Veränderungen im Tages-
und Jahresablauf in Bezug und beschreiben den Zusammenhang zwischen natürlichen Rhythmen
und der Einteilung von Zeit.
ordnen Feste ihrem Datum oder ihrer zeitlichen Lage im Jahreslauf zu.
Inhalte zu den Kompetenzen
Tagesablauf und Jahresablauf
unterschiedliche Darstellung für zeitliche Ereignisse (z.B. in einem Jahreskreis oder als Zeitleiste)
soweit gegeben: historische Feste, Gedenktage, Jubiläen, Ausstellungen, Baudenkmäler und ihre
Funktion für den Tourismus
4.2 Dauer undWandel
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
berichten anhand von ausgewählten Quellen über eine Zeitspanne im eigenen Leben (z.B.
Lebensgeschichte, Zeit seit der Einschulung, Schuljahr) und dokumentieren sie auf einer Zeitleiste.
erklären die Bedeutung von Quellen bei der Rekonstruktion vergangener Ereignisse und begründen,
warum diese Rekonstruktion nicht immer vollständig möglich ist.
beschreiben Veränderungen und Kontinuitäten der Lebenswelt an einem Beispiel aus ihrem
Erfahrungsbereich (z.B. durch Zuwanderung).
1...,227,228,229,230,231,232,233,234,235,236 238,239,240,241,242,243,244,245,246,247,...338
Powered by FlippingBook