Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5 / 76 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5 / 76 Next Page
Page Background

Inhaltsverzeichnis

5

5 Wie gelingt Leseförderung in der Schulpraxis? 

39

5.1 Lesediagnostik 

39

5.2. Förderung von Lesefertigkeit und -flüssigkeit in den

Jahrgangsstufen 1–7 

42

5.3. Förderung von Lesefähigkeit – Lesestrategien und

Selbstregulation in den Jahrgangsstufen 1–13 

43

5.4 Sprachsensibler Fachunterricht 

44

6 Welche Unterrichtsmaterialien haben sich

bewährt? 

46

6.1 Methodenbeispiele zur fächerübergreifenden

Leseförderung 

46

6.1.1 Methodenkarte: Lesen Schritt für Schritt 

46

6.1.2 Methodenkarte: Lesen in kooperativem Setting 

48

6.1.3 Methodenkarte: Digitales analytisches Lesen 

49

6.1.4 Methodenkarte: Lesen diskontinuierlicher Texte 

50

6.2 Fachspezifische Leseförderung: bewährte Aufgaben-

beispiele 

51

6.2.1 Beispielaufgabe aus dem mathematisch-naturwissen-

schaftlichen Fachbereich: Mathematik 

51

6.2.2 Beispielaufgabe aus dem wirtschafts-wissenschaftlichen

Fachbereich: Wirtschaft und Beruf 

53

6.2.3 Beispielaufgabe aus dem naturwissenschaftlichen

Fachbereich: Natur und Technik/Biologie 

55

6.2.4 Beispielaufgabe aus dem gesellschaftswissenschaftlichen

Fachbereich: Geographie 

57

6.2.5 Beispielaufgabe für die Berufssprache Deutsch 

59

6.2.6 Beispielaufgabe für die Förderschule: Förderschwerpunkt

geistige Entwicklung 

61

7 Leseförderung mit System – Wie geht’s? 

63

7.1 Systematische Steuerung im Rahmen der Schulentwicklung 

63

7.2 Qualitätskreislauf 

63

7.3 Leseförderung als Teil des Mediencurriculums 

64

7.4 (Schul-)Bibliothek als Lern- und Leseort 

70

7.5 Checkliste für Lehrkräfte 

71

8 Literatur- und Quellenverzeichnis 

72