Table of Contents Table of Contents
Previous Page  26 / 76 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 26 / 76 Next Page
Page Background

#lesen.bayern – Fit im Fach durch Lesekompetenz

26

3 Welche Bedeutung hat Lesen im LehrplanPLUS?

Förderung der Lesekompetenz. In vielen Fächern werden literarische und in

allen Fächern pragmatische – kontinuierliche und diskontinuierliche – Texte

gelesen.

Für alle Fachgruppen und alle Schularten ist im Hinblick auf die Leseförderung

Folgendes relevant:

selbstständiger Umgang mit einer Vielzahl an Texten (erweiterter Textbegriff)

aus dem Schulbuch und in weiterem (fachspezifischen) Arbeitsmaterial

Informationsrecherche in Print-/digitalen Medien und Bewertung

Bearbeitung (materialgestützter) Aufgabenstellungen/Textaufgaben

Lesekompetenz als Voraussetzung für den Erwerb weiterer Kompetenzen

Ausbildung einer fachspezifischen Lesekompetenz: In den Kompetenz-

strukturmodellen aller Fächer ist die Kommunikation fester Bestandteil.

Der Kompetenzbereich der Kommunikation im [Fachunterricht] umfasst

die grundlegende Fähigkeit, [fachspezifische] Sachverhalte in ihrer Kom-

plexität adressatengerecht und mithilfe einer angemessenen Fachtermi-

nologie versprachlichen und präsentieren zu können. (ISB/LehrplanPLUS,

Fachportrait Geographie, modifiziert, 2017)

Das abgebildete Kompetenzstrukturmodell ist dem Fachportrait Mathema-

tik am Gymnasium entnommen und zeigt exemplarisch die Verankerung der

Sprachlichen Bildung

und damit auch der Lesekompetenz im Lehrplan aller

Fächer und aller Schularten.

Nachfolgend werden in den einzelnen Fachportraits die Verankerung der Lese-

förderung im LehrplanPLUS, für das Fach typische Textsorten, fachspezifische

Situationen wie auch Methoden aufgeführt.

Die ausführlichen Fachportraits der Fächer/Fachgruppen finden Sie unter

www.lesen.bayern.de

; im Folgenden sind Auszüge in alphabetischer Reihen-

folge abgedruckt:

Alle ausführlichen

Fachportraits gibt

es hier:

(Fach-)sprachliche

Bildung

(Fach-)sprachliche

Bildung

Fachspezifische

sprachliche

Bildung

Abb. 6: ISB/LehrplanPLUS/Kompetenzstufenmodell im Fach Mathematik, Gymnasium, 2018.