LehrplanPLUS Grundschule - page 50

50
Fachprofile der Grundschule
DEUTSCH
5 Beitrag des Faches Deutsch zu den übergreifenden
Bildungs- und Erziehungszielen
Das Fach Deutsch leistet Beiträge zu vielen der schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und
Erziehungsziele. Folgende sind dabei besonders zu nennen:
5.1 Sprachliche Bildung
Sprachliche Bildung ist in der Grundschule Unterrichtsprinzip und Aufgabe aller Fächer. Gespräche
über Fragestellungen, Vorgehensweisen und Ergebnisse finden zu einem großen Teil im Fachunter-
richt statt: im Heimat- und Sachunterricht (z.B. bei Experimenten), imMathematikunterricht (z.B. bei
der Lösung von Sachsituationen) oder aber auch im Kunst- und Musikunterricht (z.B. bei der Refle-
xion und Bewertung von Kunstwerken). Sach- und Gebrauchstexte erschließen die Schülerinnen
und Schüler mithilfe von Lesestrategien und erweitern ihre Verstehens- und Ausdrucksmöglich-
keiten, sowohl was ihre gesprochene Sprache als auch ihre schriftlichen Texte anbelangt. Sie
differenzieren ihren fachspezifischen Wortschatz aus und achten auf sprachliche Genauigkeit. Die
Reflexion und Steuerung des eigenen Lernens werden im Deutschunterricht gezielt angeleitet, sind
jedoch für alle anderen Fächer ebenso relevant wie Sprechen, Lesen und Schreiben.
5.2 Interkulturelle Bildung
Zur Interkulturellen Bildung trägt der Deutschunterricht der Grundschule bei, indem er Verschieden-
heit und ihre Wertschätzung erfahrbar macht. Der Austausch über eigene Erfahrungen mit Sprache
und Literatur hat einen hohen Stellenwert. In einer Lerngruppe mit Kindern unterschiedlicher Her-
kunft und Erstsprache lernen Kinder, dass es neben sprachlichen auch kulturelle Gemeinsamkeiten
und Unterschiede gibt, nicht nur was Feiern, Feste oder Rituale betrifft, sondern auch das Repertoire
an bekannten Geschichten und Figuren, z.B. in Märchen und Fabeln.
5.3 Kulturelle Bildung
Der Deutschunterricht der Grundschule leistet einen zentralen Beitrag zur Kulturellen Bildung. In der
Auseinandersetzung mit Sprache, Literatur und Medien erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre
Fähigkeiten zu differenziertem Wahrnehmen, Erfahren und Erleben sowie ihre eigenen Gestaltungs-
möglichkeiten. Sie nutzen ihre künstlerischen Potenziale, werden vertraut mit ästhetischen Prinzipien
und Wirkungen und erhalten dadurch eine Grundlage für kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe.
5.4 Medienbildung
Lesekompetenz ist eine wesentliche Grundlage der Medienbildung. Die Schülerinnen und Schüler
setzen sich in vielfältiger und entwicklungsgemäßer Weise mit Medien (z.B. Hörmedien, Printme-
dien, aber auch digitalen und interaktiven Medien wie Computer, Internet) sowie deren Inhalten und
medialenMerkmalen auseinander und nutzen sie ggf. auch zur Produktion eigener Texte undMedien-
1...,40,41,42,43,44,45,46,47,48,49 51,52,53,54,55,56,57,58,59,60,...338
Powered by FlippingBook