LehrplanPLUS Grundschule - page 47

47
Fachprofile der Grundschule
DEUTSCH
durch die Lehrkraft ihre Schreibmotorik, indem sie vorteilhafte Bewegungsabläufe, alternative Buch-
stabenformen sowie ökonomische Verbindungen zwischen den Buchstaben erproben und einüben.
Sie achten beim Schreiben auf eine günstige Körperhaltung, auf die Lage des Papiers sowie auf die
Haltung des Schreibgeräts und der ganzen Hand. Der Unterricht bietet über den Anfangsunterricht
hinaus auch in den Jahrgangsstufen 3 und 4 genügend Zeit und sinnvolle Übungsmöglichkeiten (z.B.
im Rahmen der Überarbeitung von Texten), damit jedes Kind eine formschöne, flüssig geschriebene
und gut lesbare Schrift ausbilden kann. Eine flüssige Schreibmotorik entlastet das Arbeitsgedächtnis
und erleichtert es den Schülerinnen und Schülern, ihre Aufmerksamkeit auf ihre Texte selbst zu rich-
ten, z.B. auf deren wirkungsvolle Gestaltung. Analog gilt dies auch für eine zunehmend routinierte
Rechtschreibung.
Texte planen und schreiben
Aufbauend auf ihren Leseerfahrungen und Fähigkeiten zur Texterschließung vergegenwärtigen sich
die Schülerinnen und Schüler, dass Texte verschiedene Absichten verwirklichen und dement-
sprechend unterschiedlich aufgebaut und sprachlich ausgestattet sind. Die grundlegenden Textmus-
ter des Erzählens, Informierens und Argumentierens machen sich die Schülerinnen und Schüler
auch beim Sprechen und Zuhören immer wieder bewusst. Im Schreibunterricht tauschen sie sich
mit der Lehrkraft sowie untereinander über ihre Texte aus (z.B. in Schreibkonferenzen) und lernen
voneinander. Zur Vorbereitung von Texten und auch während des Schreibens sind neben individueller
Autorenschaft auch Autorenteams denkbar, in denen die Heterogenität der Lerngruppe genutzt wird.
In der Grundschule erhalten die Schülerinnen und Schüler durch Unterstützung (z.B. von der Lehr-
kraft oder Mitschülerinnen und Mitschülern) bereits ab Schulbeginn die Möglichkeit, eigene kleine
Texte (Wörter, Sätze) zu verschriften, um ihnen die Bedeutung von Schrift für die Kommunikation
eigener Erfahrungen anschaulich zu machen und eine grundlegende Schreibmotivation aufzubauen.
Die Lehrkraft ergänzt die Texte der Schülerinnen und Schüler im Anfangsunterricht durch die regel-
gerechte Schreibweise und zeigt so die Unterschiede zwischen der Schreibung des Kindes und der
rechtschriftlichen Schreibweise auf. Sie wirkt von Anfang an darauf hin, dass normgerechte Schrei-
bungen nach den im Lehrplan vorgesehenen Prinzipien systematisch eingeübt werden.
Texte überarbeiten
Die Schülerinnen und Schüler machen ihre Entwürfe zum Gegenstand gemeinsamen Nachdenkens,
geben Rückmeldungen über die Lesbarkeit und Wirkung der erstellten Texte und überarbeiten sie mit
Blick auf eine geeignete Form der Präsentation (z.B. für eine Ausstellung an der Klassen- oder Schul-
pinnwand, für ein gemeinsames Themenbuch der Klasse). Überarbeitungshinweise beschränken
sich auf eine für die Lernenden gut überschaubare Anzahl an zentralen inhaltlichen und sprachlichen
Aspekten. Für Präsentationen unterstützt die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler bei der Erstel-
lung einer Fassung, die rechtschriftlich und sprachlich fehlerfrei sowie ästhetisch ansprechend ist.
Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren
Die Reihenfolge der Teilbereiche wurde im Vergleich zum Modell der KMK geändert. Das Unter-
suchen sprachlicher Verständigung sowie das Entdecken von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
von Sprachen bilden die Grundlage dafür, sprachliche Strukturen in Wörtern, Sätzen, Texten zu unter-
suchen und zu verwenden.
1...,37,38,39,40,41,42,43,44,45,46 48,49,50,51,52,53,54,55,56,57,...338
Powered by FlippingBook