LehrplanPLUS Grundschule - page 43

43
Fachprofile der Grundschule
DEUTSCH
Die besondere Verbindung des Kompetenzbereichs Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und
reflektieren mit allen anderen ist durch dessen horizontale Anordnung im Kompetenzstrukturmodell
hervorgehoben. Fachspezifische Methoden und Arbeitstechniken werden immer im Zusammenhang
mit den jeweiligen Inhalten der vier Kompetenzbereiche unterrichtet.
2.2 Kompetenzbereiche
Sprechen und Zuhören
In diesem Kompetenzbereich sind die Teilbereiche anders angeordnet als im Modell der KMK, um
die Abfolge (verstehend zuhören, zu anderen sprechen, Gespräche führen, über Lernen sprechen) zu
verdeutlichen. Szenisches Spiel als eine besondere Form der Kommunikation bildet den Abschluss.
Verstehend zuhören
Die Schülerinnen und Schüler richten ihre Aufmerksamkeit bewusst auf Gesprochenes in Gesprächen,
in Vorträgen oder Beiträgen in Hörmedien. Gezielt nutzen sie Strategien, um ihre Aufmerksamkeit zu
lenken und wesentliche Aussagen sowie wichtige Details zu verstehen. Sie machen sich ihr Nicht-
Verstehen klar und nehmen Unverstandenes zum Anlass, um gezielt nachzufragen und so ihre Ver-
stehensmöglichkeiten (z.B. im Bereich der Standard- und Bildungssprache) zu vergrößern.
Zu anderen sprechen
Während der Grundschulzeit erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre mündliche Ausdrucksfähig-
keit. Zu ihrer jeweiligen Erstsprache, Mundart und Umgangssprache haben die Schülerinnen und
Schüler einen besonderen emotionalen Bezug. Hohe Bedeutung kommt daher den persönlichen
Sprachvarietäten wie der Mundart zu, in der die Schülerinnen und Schüler sich nuancenreich und
differenziert ausdrücken. Im Laufe der Grundschulzeit verwenden sie situationsbezogen auch zuneh-
mend die Standardsprache .
Gespräche führen
Die Schülerinnen und Schüler achten neben sprachlichen auch auf nichtsprachliche Kommunika-
tionsmittel (Mimik und Gestik) und setzen diese authentisch und wirkungsvoll ein. Sie sind sich
zunehmend ihrer Sprechabsicht sowie der Erwartungen ihrer Zuhörerinnen und Zuhörer bewusst
und gestalten ihre Beiträge entsprechend, je nachdem, ob sie erzählen, informieren oder argumen-
tieren. Die Kennzeichen einer rücksichtsvollen Gesprächskultur sind ihnen geläufig und sie achten in
vielfältigen Gesprächssituationen auf deren Einhaltung. Die Schülerinnen und Schüler benennen
eigene Befindlichkeiten und Interessen, lassen andere Meinungen gelten und gehen konstruktiv auf
andere Beiträge ein.
Über Lernen sprechen
Die Reflexion und Planung des eigenen Lernens sind zentrale Merkmale eines kompetenzorientier-
ten Unterrichts. Schülerinnen und Schüler fassen ihre Schwierigkeiten und Erfolgserlebnisse in
Worte und tauschen sich darüber aus, um durch solche bewussten Rückblicke ihr eigenes Lernen
1...,33,34,35,36,37,38,39,40,41,42 44,45,46,47,48,49,50,51,52,53,...338
Powered by FlippingBook