Table of Contents Table of Contents
Previous Page  77 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 77 / 80 Next Page
Page Background

77

Einsichten und Perspektiven 1 | 18

unvorstellbaren Welle an Gewalt, die bis 1983 über drei-

ßig Menschenleben forderte. Mit dem sogenannten Okto-

berfest-Attentat vom 26. September 1980 hatte Mün-

chen den schwersten rechtsextremistischen Anschlag seit

Gründung der Bundesrepublik zu vermelden. Die Gewalt

richtete sich in den Folgejahren zunehmend gegen Mig-

ranten. Zwei vietnamesische Flüchtlinge, die im August

1980 nach einem Brandanschlag der rechtsterroristischen

„Deutschen Aktionsgruppen“ auf ein Hamburger Wohn-

heim starben, waren die ersten offen fremdenfeindlich

motivierten Todesopfer in der bundesrepublikanischen

Geschichte.

Neben der NPD schürten besonders die 1983 in Mün-

chen gegründeten „Republikaner“ (REP) unter Franz

Schönhuber die Angst vor „Überfremdung“. Mit ihrer

rechtspopulistischen, ausländerfeindlichen Agitation er-

zielten sie beachtliche Wahlerfolge und konnten 1989

ins Europaparlament einziehen. Gerhard Freys 1987 zur

Partei umgewandelte DVU konnte mit nationalistischen,

fremdenfeindlichen Inhalten nach der deutschen Wie-

dervereinigung vor allem im Osten Deutschlands punk-

ten. Die Gewalt von rechts außen erreichte einen neuen

Höchststand. Sie richtete sich gegen Migranten, „Linke“,

Obdachlose, Homosexuelle und andere Menschen, die mit

ihrer Lebensweise nicht in das Weltbild der Täter passten.

Gewaltsame Ausschreitungen und Brandanschläge gegen in

Deutschland lebende Ausländer in Hoyerswerda, Rostock-

Lichtenhagen, Mölln und Solingen kosteten acht Menschen

das Leben und wurden über die Grenzen Deutschlands hin-

aus zu Synonymen eines entfesselten Fremdenhasses.

Nach zahlreichen Vereins- und Organisationsverboten

organisierte sich die rechtsextreme Szene seit den 1990er

Jahren vermehrt in sogenannten Freien Kameradschaften.

Als Keimzelle des „Nationalsozialistischen Untergrunds“

(NSU) erlangte die „Kameradschaft Jena“ im „Thüringer

Heimatschutz“ traurige Bekanntheit. Der aus rassisti-

schen Gründen mordenden Terrorgruppe fielen zwischen

2000 und 2007 zehn Menschen, fünf davon in Bayern,

zum Opfer. Seit 2013 wird ihr in München der Prozess

gemacht. Mitglieder der 2001 entstandenen „Kamerad-

schaft Süd“ planten 2003 ein Bombenattentat auf die

Grundsteinlegung des „Jüdischen Zentrums am Jakobs-

platz“ in München, das jedoch rechtzeitig vereitelt werden

konnte. Die Gewaltbereitschaft der rechtsextremistischen

Szene steht außer Frage. Hass und Gewalt gegen „Fremde“

und deren Unterstützer scheinen heute aber auch in der

Mitte der Gesellschaft angekommen zu sein. Hassrede im

Internet oder auf „Pegida“-Demonstrationen, gewaltsame

Übergriffe auf Geflüchtete und deren Unterkünfte (2016

waren es rund 3.500, 2017 rund 2.200), begangen von

zuvor nicht auffällig gewordenen Bürgerinnen und Bür-

gern, sind Anzeichen dafür, dass rechtsextremes Gedan-

kengut und Aufrufe zur Gewalt zunehmend in der bürger-

lichen Mitte Anschluss finden.

Diese Anschlussfähigkeit völkisch-rassistischen Gedan-

kenguts bis in die Mitte der Gesellschaft, die von rechts-

extremen Parteien und Organisationen propagandistisch

genutzt wird, thematisiert der zweite Teil der Ausstellung.

Er ist der rechtsextremen Ideologie gewidmet, die im Kern

eine Ideologie der Ungleichheit ist. Sie geht von der Über-

legenheit der eigenen Gruppe, des eigenen Volkes, der

eigenen Nation aus und wertet andere Gruppen, Völker,

Nationen als unterlegen oder „minderwertig“ ab. Damit

steht sie in krassemWiderspruch zu den Grund- und Men-

schenrechten, die demGleichheitsprinzip verpflichtet sind.

2016 verfügten 5,4 Prozent der Deutschen über ein

geschlossenes rechtsextremes Weltbild. Einzelne Bestand-

teile rechtsextremer Weltanschauung aber sind heute weit

in die bürgerliche Gesellschaft vorgedrungen. So neigen

Rechtsextremismus revisited. Die Sonderausstellung „Nie wieder. Schon wieder. Immer noch."

Aufruf der von der NPD organisierten „Bürgerinitiative Ausländerstopp“,

Regionalverband Süd, zur Unterzeichnung einer Bundestagspetition „Aus-

länderstopp jetzt!“, um 1982

Quelle: StadtAM, ZS-17/1